Deutsche Tageszeitung - Bayern München verlängert mit Trainer Flick bis 2023

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bayern München verlängert mit Trainer Flick bis 2023


Bayern München verlängert mit Trainer Flick bis 2023
Bayern München verlängert mit Trainer Flick bis 2023 / Foto: ©

Fußball-Rekordmeister Bayern München hat den auslaufenden Vertrag mit Cheftrainer Hansi Flick bis zum Sommer 2023 verlängert. Das teilte der Klub am Freitag mit. Der 55-Jährige hatte das Team im November als Nachfolger von Niko Kovac übernommen und seither mit 18 Siegen in 21 Pflichtspielen eine starke Bilanz vorzuweisen. In der aufgrund der Coronakrise pausierenden Bundesliga steht der FC Bayern nach schwierigem Saisonstart wieder an der Spitze.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Klub sei "mit der Arbeit von Hansi Flick sehr zufrieden. Die Mannschaft hat unter ihm eine sehr gute Entwicklung genommen, spielt attraktiven Fußball, der sich auch in den Ergebnissen widerspiegelt", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge: "Wir sind der einzige deutsche Verein, der noch in allen drei Wettbewerben vertreten ist. Dazu gefällt mir die Art und Weise, wie er die Mannschaft führt, seine menschlichen Qualitäten überzeugen, seine Empathie spricht für ihn."

Kovac musste Anfang November nach einem 1:5 bei Eintracht Frankfurt gehen, die Bayern standen auf Rang vier. Flick, zu diesem Zeitpunkt Co-Trainer, übernahm zunächst als Interimscoach und holte in der Liga gleich ein 4:0 gegen den Dauerrivalen Borussia Dortmund.

Die Cheftrainer-Vereinbarung über zwei Spiele wurde zunächst bis Weihnachten ausgedehnt, dann einigten sich Klub und Flick darauf, bis zum Saisonende weiterzumachen. "Daran hat sich Hansi loyal und diszipliniert gehalten, das ist eine Qualität", sagte Sportdirektor Hasan Salihamidzic.

Flick selbst berichtete nun von guten und vertrauensvollen Gesprächen: "Wir haben zusammen die Ausrichtung für die kommenden Jahre festgelegt. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam viel erreichen können." Flick war einst Assistenztrainer der deutschen Nationalmannschaft und zudem Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), er hat zudem eine Bayern-Vergangenheit: Von 1985 bis 1990 war er als Profi für die Münchner aktiv und holte vier Meistertitel sowie einen Pokalsieg.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"

Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."

Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."

Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Fußballerinnen bei der EM überzeugt. "Die letzten Spiele und Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich. Die Mannschaft ist souverän und dominant aufgetreten", sagte der 63-Jährige dem SID: "Wir haben gesehen, welches Potenzial in der Truppe steckt. Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann."

BVB mit großem Respekt vor Monterrey und Ramos

Der Gegner ist für Borussia Dortmund eine weitere große Unbekannte - mit einer Ausnahme: Sergio Ramos ist der mit Abstand bekannteste und erfolgreichste Spieler des mexikanischen Klubs CF Monterrey, auf den der BVB im Achtelfinale der Klub-WM trifft.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild