Deutsche Tageszeitung - Das SID-Kalenderblatt am 11. April 2020: Anschlag auf den BVB-Bus

Das SID-Kalenderblatt am 11. April 2020: Anschlag auf den BVB-Bus


Das SID-Kalenderblatt am 11. April 2020: Anschlag auf den BVB-Bus
Das SID-Kalenderblatt am 11. April 2020: Anschlag auf den BVB-Bus / Foto: ©

Es sollte ein Fußball-Fest werden, es wäre fast in einer Tragödie geendet. Kurz nachdem sich die Spieler von Borussia Dortmund in ihrem Mannschaftsbus auf den Weg zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen AS Monaco im Signal Iduna Park gemacht hatten, explodierten am 11. April 2017 drei Sprengsätze. Glück im Unglück: Nur zwei der 28 Insassen wurden verletzt. Spieler Marc Bartra erlitt einen Armbruch sowie Fremdkörpereinsprengungen, ein begleitender Polizist ein Knalltrauma.

Textgröße ändern:

Nach dem Motto "Die Show muss weitergehen" wurde die Begegnung für den nächsten Tag neu angesetzt, der BVB verlor 2:3. "Wir sind keine Tiere, wir sind Menschen, die Familie und Kinder zu Hause haben. Ich fühle mich wie ein Tier, nicht wie ein Mensch", klagte Abwehrspieler Sokratis danach.

Der Anschlag war auch der Anfang vom Ende der Trainertätigkeit von Thomas Tuchel in Dortmund. Er entzweite sich mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, der schnelle Nachholtermin sorgte für Ärger.

Der Angeklagte Sergej W. wurde inzwischen wegen versuchten Mordes, Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert.

In dem Prozess hatte der Angeklagte die Tat zugegeben, aber jegliche Tötungsabsicht bestritten. Vielmehr hatte er erklärt, dass er mit Optionsscheinen auf einen Kurssturz der Aktie gewettet und sich einen Gewinn von einigen Zehntausend Euro erhofft habe.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Viertes Tor: Woltemade führt U21 ins EM-Viertelfinale

Ein Tor, zwei Vorlagen: Shootingstar Nick Woltemade hat die deutsche U21-Nationalmannschaft mit einer weiteren Gala vorzeitig in das Viertelfinale der EM geführt. Durch das überzeugende 4:2 (2:0) gegen Tschechien unterstrich das Team von DFB-Trainer Antonio Di Salvo seine Titelambitionen, im Topspiel gegen Europameister England geht es am Mittwoch nur noch um den Gruppensieg.

Russell triumphiert in Montréal - Eklat bei McLaren

Auferstehung für Mercedes, Super-GAU für McLaren: George Russell hat in Kanada den ersten Saisonsieg für die Silberpfeile eingefahren, das Weltmeister-Team in Papaya erlebte dagegen den ersten großen Knall im WM-Duell. Oscar Piastri und Lando Norris kamen sich im engen Positionskampf zu nahe, vier Runden vor Schluss krachte es, Norris schied aus - und fiel damit im Rennen um den Titel noch weiter hinter Piastri zurück. "Meine Schuld, sorry, Leute", funkte der Engländer gleich nach dem Crash an die Box.

BBL: Bayern gewinnen erstes Finale gegen Ulm

Bayern München ist zum Start ins Finale der Basketball-Bundesliga seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Das Team von Trainer Gordon Herbert gewann am Sonntag das erste Finalspiel gegen ratiopharm Ulm mit 82:66 (37:36). In der Best-of-five-Serie gingen die Münchner folglich in Führung, Ulm kann am Mittwoch (20.00 Uhr/Dyn) in eigener Halle nachziehen.

Schützenfest zum Auftakt: FC Bayern demontiert Auckland City

Goliath feierte ein Schützenfest, David war nicht mehr als ein Sparringspartner: Der FC Bayern hat mit einer äußerst seriösen und engagierten Vorstellung sein Auftaktspiel bei der Klub-WM gegen den krassen Außenseiter Auckland City FC souverän gewonnen. Beim 10:0 (6:0) gegen den 13-maligen Gewinner der ozeanischen Champions League aus Neuseeland gelang Kingsley Coman zu Beginn der Abschiedstour von Thomas Müller das erste Tor des neuen XXL-Turniers.

Textgröße ändern: