Deutsche Tageszeitung - Formel 1: Grand Prix in Spa nicht wie geplant am 30. August

Formel 1: Grand Prix in Spa nicht wie geplant am 30. August


Formel 1: Grand Prix in Spa nicht wie geplant am 30. August
Formel 1: Grand Prix in Spa nicht wie geplant am 30. August / Foto: ©

Die Coronakrise wirbelt den Kalender der Formel 1 weiter durcheinander. Das für den 30. August angesetzte Rennen in Spa kann nicht wie geplant stattfinden, weil auch in Belgien vonseiten der Politik sämtliche Großveranstaltungen bis zum 31. August verboten sind. Dies bestätigte der Veranstalter am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Man prüfe nun alle Optionen, sagte Vanessa Maes, Managerin des Grand Prix, der Nachrichtenagentur Belga: "Verschiebung, ohne Zuschauer oder Absage. Niemand kann sagen, wie es in viereinhalb Monaten sein wird."

Am Saisonauftakt in Australien im März hatten die Veranstalter lange festgehalten - erst kurz vor Beginn des ersten Rennwochenendes folgte doch noch die Absage. Mittlerweile sind neun der 22 Rennen abgesagt oder verschoben. Um als Weltmeisterschaft gewertet zu werden, müssen mindestens acht Rennen gefahren werden.

Am Plan, die Saison am 28. Juni in Frankreich zu beginnen, wird man wohl nicht festhalten können. Staatspräsident Emmanuel Macron hatte am Montagabend die Ausgangsbeschränkungen in Frankreich verlängert, Veranstaltungen "mit großem Publikum" sind bis Mitte Juli verboten. Die Veranstalter des Grand Prix wollen "in den kommenden Tagen kommunizieren", was die neuen Ankündigungen für das Event bedeuten, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Auch der Lauf in Monza am 6. September ist fraglich. "Wir bräuchten ein Wunder: Wir erleben eine Phase großer Ungewissheit und wir müssen mit größter Umsicht handeln", sagte Angelo Sticchi Damiani, Vizepräsident des Automobil-Verbandes FIA und Veranstalter des italienischen Grand Prix, im Interview mit der Gazzetta dello Sport: "Wir müssen begreifen, wie sich die Lage in den Ländern entwickelt. Wir können uns keine Fehler mehr wie in Australien erlauben, als das Rennen abgesagt wurde, als die Menschen im Autodrom waren. Es wäre ein Desaster wenn wir neu starten und die Formel 1 wieder stoppen müssten."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

England: City patzt erneut - auch Liverpool nur remis

Der strauchelnde englische Fußball-Meister Manchester City hat in der Premier League erneut einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Nach zwei Ligasiegen in Folge gab die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola beim 2:2 (0:0) beim FC Brentford spät eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand und ließ damit auch den Ausrutscher des Tabellenführers FC Liverpool ungenutzt. Die Reds kamen im Spitzenspiel beim Überraschungsteam Nottingham Forest nur zu einem 1:1 (0:1).

England: City patzt erneut

Der strauchelnde englische Fußball-Meister Manchester City hat in der Premier League erneut einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Nach zuletzt zwei Ligasiegen in Folge gab die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola beim 2:2 (0:0) beim FC Brentford spät eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand und verpasste den vorübergehenden Sprung unter die Top-Vier.

Marmoush zaubert noch einmal: SGE bricht Hinrunden-Rekord

Rekorde gebrochen und Platz drei gefestigt: Überraschungsteam Eintracht Frankfurt hat beim möglichen Abschied seines Sturmjuwels Omar Marmoush einen überzeugenden Heimsieg eingefahren. Die Elf von Trainer Dino Toppmöller nutzte dank des überragenden Ägypters ihre Überlegenheit gegen den SC Freiburg und gewann verdient mit 4:1 (1:1). Marmoush war in seinem womöglich letzten Spiel für Frankfurt der entscheidende Mann.

Traumhafter Grimaldo-Freistoß: Bayer besteht gegen Mainz

Bayer Leverkusen hat im Titelrennen der Fußball-Bundesliga dank des Kunstschützen Alejandro Grimaldo erneut keine Schwäche gezeigt und auf der Bayern-Jagd dringend notwendige Zähler eingefahren. Gegen das Überraschungsteam FSV Mainz 05 setzte sich der Double-Gewinner bei klirrender Kälte durch einen traumhaften Freistoß-Treffer des Spaniers mit 1:0 (0:0) durch und sprang wieder auf einen Punkt an den Tabellenführer heran - die Münchner könnten am Mittwoch allerdings zurückschlagen.

Textgröße ändern: