Deutsche Tageszeitung - Leupolz: Restart als "super Werbemaßnahme" für Frauen-Bundesliga

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Leupolz: Restart als "super Werbemaßnahme" für Frauen-Bundesliga


Leupolz: Restart als "super Werbemaßnahme" für Frauen-Bundesliga
Leupolz: Restart als "super Werbemaßnahme" für Frauen-Bundesliga / Foto: ©

Fußball-Nationalspielerin Melanie Leupolz sieht den Restart der Frauen-Bundesliga am Wochenende als "super Werbemaßnahme" für die deutsche Eliteklasse. "Wir haben wirklich ein Alleinstellungsmerkmal in Europa, vielleicht sogar weltweit", sagte die Kapitänin von Bayern München im SID-Interview vor der Saisonfortsetzung nach der Coronapause. Dies gelte es auch entsprechend zu vermarkten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dass die Fußballerinnen nach den Männern in der 1. und 2. Bundesliga ihre Saison fortsetzen dürfen, empfindet die 26-Jährige, die zur kommenden Spielzeit zum FC Chelsea wechselt, als "großes Privileg". Ihre anfängliche Skepsis, ob ein Restart basierend auf dem detaillierten Hygienekonzept des Männerfußballs in der Frauen-Bundesliga möglich sei, habe sie größtenteils abgelegt.

"Ich mache mir um mich und unsere Mannschaft überhaupt gar keine Sorgen", so die Olympiasiegerin: "Ich mache mir eher Sorgen um andere Mannschaften, die das Konzept vielleicht gar nicht so weit umsetzen können, oder Mannschaften, die noch gar kein Teamtraining machen konnten."

Betroffen ist hier vor allem der USV Jena aufgrund der strikten behördlichen Vorgaben in Thüringen. Das sieglose Tabellenschlusslicht startet eine Woche später wieder in den Ligabetrieb, der bis zum 28. Juni beendet werden soll.

Für die Münchnerinnen steht am Samstag (13.00 Uhr/MagentaSport) mit dem Verfolgerduell gegen die TSG Hoffenheim gleich ein Schlüsselspiel an. Der zweitplatzierte FC Bayern hat im Kampf um das zweite Champions-League-Ticket nach 16 Spielen nur einen Punkt Vorsprung auf Hoffenheim.

Titelverteidiger VfL Wolfsburg ist mit acht Punkten Vorsprung an der Spitze bereits enteilt. Die Wölfinnen eröffnen den Restart am Freitag (14.00 Uhr/DFB-TV) gegen den 1. FC Köln.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild