Deutsche Tageszeitung - Sporthilfe: Berlemann zieht positives 100-Tage-Fazit

Sporthilfe: Berlemann zieht positives 100-Tage-Fazit


Sporthilfe: Berlemann zieht positives 100-Tage-Fazit
Sporthilfe: Berlemann zieht positives 100-Tage-Fazit / Foto: ©

Thomas Berlemann, seit April Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe, hat trotz der Einschränkungen in der Coronakrise eine positive Bilanz seiner ersten 100 Tage im Amt gezogen. "Die Kontaktbeschränkungen waren für mich auch eine Chance, die Sporthilfe noch besser kennenzulernen", sagte Berlemann im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Jetzt bin ich wieder vermehrt auf Terminen bei potenziellen Partnern, und ich stelle ein großes Interesse daran fest, wer wir sind und was wir tun."

Textgröße ändern:

Berlemann kennt die Stiftung, die 4000 Athletinnen und Athleten mit einem Jahresetat von zuletzt 22 Millionen Euro unterstützt, seit seiner Karriere als Sportler. Wie sein Vorgänger Michael Ilgner war Berlemann geförderter Wasserballer, später saß er während seiner Tätigkeit als Manager bei der Telekom im Aufsichtsrat der Sporthilfe. Es sei ihm wichtig, sich "als Neuer nach der Ära meines Vorgängers Michael Ilgner erkennbar" zu machen "in dieser nicht ganz einfachen Marktsituation".

Einige Herausforderungen warten "in einer solch weltweiten Krise" auf Berlemann und sein Team. "Wir haben keine Glaskugel, aber wir konnten Sicherheit schaffen, indem wir früh kommuniziert haben, dass die zugesagte Förderung weitergeht", sagte Berlemann. Was die Unterstützung der rund 150 Top-Athleten, "allesamt Medaillenkandidaten für Tokio 2021" angeht, sagte Berlemann: "Wir sind in guten Gesprächen mit unseren beiden Partnern (PWC und Mercedes-Benz, d.Red.), und ich hoffe, dass wir bald etwas kommunizieren können."

Die sogenannte Sportlerrente, die die Sporthilfe mit dem für den Sport zuständigen Bundesinnenministerium (BMI) entwickelt hat, sei auf "den letzten Metern und in der Detailplanung", sagte Berlemann. "Noch in diesem Sommer wollen wir auf die Athleten zugehen und das Angebot unterbreiten. Der Plan ist, dass die Zahlungen ab Januar rückwirkend für dieses Kalenderjahr gelten."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Chebet läuft Weltrekord über 5000 m

Die Kenianerin Beatrice Chebet hat als erste Frau der Geschichte über 5000 m die Marke von 14 Minuten geknackt. Die Doppel-Olympiasiegerin von Paris gewann beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon in 13:58,06 Minuten und unterbot den bisherigen Weltrekord von der Äthiopierin Gudaf Tsegay (14:00,21) deutlich. Die diesmal drittplatzierte Tsegay hatte die Bestmarke am 17. September 2023 ebenfalls in Eugene aufgestellt.

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Textgröße ändern: