Deutsche Tageszeitung - 113. Einsatz: Müller alleiniger deutscher Champions-League-Rekordspieler

113. Einsatz: Müller alleiniger deutscher Champions-League-Rekordspieler


113. Einsatz: Müller alleiniger deutscher Champions-League-Rekordspieler
113. Einsatz: Müller alleiniger deutscher Champions-League-Rekordspieler / Foto: ©

Thomas Müller ist seit Freitagabend alleiniger deutscher Rekordspieler in der Champions League. Der Weltmeister von 2014 kam für Bayern München beim 8:2 (4:1) im Viertelfinale gegen den FC Barcelona zu seinem 113. Einsatz und überholte damit seinen ehemaligen Mannschaftskapitän Philipp Lahm (112 Einsätze). Lahm (36) hatte siebenmal für den VfB Stuttgart und 105-mal für die Bayern in der Königsklasse gespielt.

Textgröße ändern:

Hinter Lahm und Müller folgt Manuel Neuer, der gegen Barcelona zum 109. Mal (22 für Schalke, 87 für Bayern) in der Champions League zwischen den Pfosten stand. Der jetzige Bayern-Vorstand Oliver Kahn brachte es in seiner Karriere auf 103 Spiele genauso wie Toni Kroos von Real Madrid. Den internationalen Rekord hält der ehemalige spanische Nationaltorhüter Iker Casillas mit 177 Champions-League-Spielen.

Seinen Einstand hatte Müller am 10. März 2009 beim 7:1 gegen Sporting Lissabon gegeben: Er wurde 18 Minuten vor dem Spielende für Bastian Schweinsteiger eingewechselt, in der Schlussminute traf er zum Endstand. Seine Mitspieler waren Lukas Podolski oder Miroslav Klose, sein Trainer: Jürgen Klinsmann. In seinen 113 Spielen hat Müller nun 46 Treffer erzielt und weitere 23 vorbereitet. - Die 10 deutschen Spieler mit den meisten Einsätzen in der Champions League:

1. Thomas Müller 113 Einsätze (alle für Bayern München)

2. Philipp Lahm 112 (7 für den VfB Stuttgart, 105 für Bayern München)

3. Manuel Neuer 109 (22 für Schalke 04, 87 für Bayern München)

4. Oliver Kahn 103 (alle für Bayern München) und Toni Kroos 103 (41 für Bayern München, 62 für Real Madrid)

6. Bastian Schweinsteiger 95 (89 für Bayern München, 6 für Manchester United)

7. Michael Ballack 93 (6 für den 1. FC Kaiserslautern, 26 für Bayer Leverkusen, 28 für Bayern München, 33 für den FC Chelsea)

8. Sami Khedira 77 (11 für VfB Stuttgart, 34 für Real Madrid, 32 für Juventus Turin)

9. Jerome Boateng 76 (alle für Bayern München)

10. Mehmet Scholl 70 (alle für Bayern München)

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Abschied in Planica: Eisenbichler patzt bei Prevc-Sieg

Die deutschen Skispringer haben bei der großen slowenischen Flugshow beim Weltcup-Finale in Planica das Podest verpasst, für Markus Eisenbichler platzte der Traum von einem großen Karriere-Abschluss am Sonntag. Beim Heimsieg von Domen Prevc in einem spektakulären Skifliegen kam der deutsche Rekordhalter Eisenbichler nach einem dicken Fehler nur auf Platz 28 und ist damit höchstwahrscheinlich nicht mehr beim Saison-Finalakt der besten 30 dabei.

Kein Einsatz gegen Dortmund: Olmo fehlt Barcelona drei Wochen

Trainer Hansi Flick vom FC Barcelona muss im Champions-League-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund auf Offensivspieler Dani Olmo verzichten. Wie der spanische Spitzenklub am Freitag mitteilte, fällt der ehemalige Leipziger etwa drei Wochen aus. "Die heute Morgen durchgeführten Untersuchungen haben bestätigt, dass sich Olmo eine Adduktorenverletzung im rechten Bereich zugezogen hat", hieß es.

Tischtennis-Ass Boll künftig wohl BVB-Asienbotschafter

Das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll hat offenbar eine erste Aufgabe für die Zeit nach seinem nahenden Laufbahnende gefunden. SID-Informationen zufolge soll der Rekordeuropameister bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund rund um das Punktspiel am Sonntag (17.30/DAZN) gegen den FSV Mainz als künftiger Asien-Repräsentant vorgestellt werden. Tags zuvor (18.00 Uhr/Dyn) steht der 43-Jährige mit Meister und Play-off-Teilnehmer Borussia Düsseldorf in seinem letzten Bundesliga-Punktspiel nach 29 Jahren beim Tischtennis-Team des BVB in der Box.

Alves: Gericht hebt Verurteilung wegen Vergewaltigung auf

Der tief gefallene Fußballstar Dani Alves ist wieder auf freiem Fuß. Ein Berufungsgericht in Barcelona gab am Freitag bekannt, dass es die viereinhalbjährige Haftstrafe gegen den Brasilianer wegen der Vergewaltigung einer jungen Frau im Jahr 2022 aufgehoben habe.

Textgröße ändern: