Deutsche Tageszeitung - Sportmediziner Meyer über Fan-Rückkehr: "Im kleinen Rahmen ausprobieren"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sportmediziner Meyer über Fan-Rückkehr: "Im kleinen Rahmen ausprobieren"


Sportmediziner Meyer über Fan-Rückkehr: "Im kleinen Rahmen ausprobieren"
Sportmediziner Meyer über Fan-Rückkehr: "Im kleinen Rahmen ausprobieren" / Foto: ©

Sportmediziner Tim Meyer hat sich unter bestimmten Voraussetzungen für eine "kontrollierte" Zuschauerrückkehr in die Fußballstadien ausgesprochen. Diese sei "auch für die Gesellschaft von Vorteil, das müsste aber definitiv wissenschaftlich begleitet werden", sagte der Vorsitzende der zuständigen Task-Force der Deutschen Fußball Liga (DFL) bei einem Online-Vortrag der TU München.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf Grundlage des Hygienekonzepts, das die Task Force entwickelte, war es möglich, die Spielzeit 2019/2020 nach knapp zweimonatiger Coronapause wieder aufzunehmen und sportlich zu beenden. Vor der neuen Saison, die am 18. September startet, werden Rufe nach einer Rückkehr der Fans ins Stadion lauter.

"Zunächst mal gab es bei der Tagung der Gesundheitsminister die Entscheidung, keine Zuschauer bis zum 31. Oktober zuzulassen", sagte Meyer: "Sollten die Infektionszahlen weiterhin so ansteigen, wie es zurzeit der Fall ist, und wir erleben eine zweite Welle, wird diese Regelung mit Sicherheit auch darüber hinaus Bestand haben."

Laut dem 52-Jährigen müsste die Politik ohnehin zunächst Sondergenehmigungen erteilen, "um eine Rückkehr auch mal zu testen. Man sollte das in einem kleinen Rahmen ausprobieren", sagte er und ergänzte: "Ohne wissenschaftlich basiertes Entscheidungsgremium drohen große Probleme."

Einen solchen Rahmen könnte womöglich Bundesligist Union Berlin bieten. Am Dienstag teilte der Verein mit, er habe beim Gesundheitsamt Treptow-Köpenick die Austragung eines Testspiels am 5. September vor 3000 Besuchern beantragt. Anstatt der gemeinhin geltenden Abstandsregel, sollen Präventivtests aller Besucher als Infektionsschutzmaßnahme dienen. Bereits im Juli hatte der Verein erklärt, in der Zukunft wieder eine Vollauslastung anzustreben.

Auch Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge betonte zuletzt in der Sport Bild, man sei "bereit, wenn man uns die Chance gibt".

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild