Empfohlen
Letzte Nachrichten

VW-Manager: Gleichzeitiges Laden vieler E-Fahrzeuge überlastet Stromnetz
VW-Manager Andreas Renschler sieht das Stromnetz in Deutschland nicht gerüstet für das gleichzeitige Laden zahlreicher Elektrofahrzeuge. "Wollten allein die 450 Busse der Stadt München über Nacht laden, dann hätten wir ein Problem", sagte der für Busse und Lastwagen zuständige Konzernvorstand der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Sollten auch hunderttausende private E-Autos nachts ans Netz, gebe es in der Stadt Schwierigkeiten.

Neuer Airbus-Chef nennt "vollkommen emissionsfreies Fliegen" als Ziel
Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury will Flugzeuge bauen, die keinerlei schädliche Substanzen mehr ausstoßen. "Unser Ziel ist das vollkommen emissionsfreie Fliegen", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Samstag. Kleinere Versuchsmodelle, die komplett elektrisch fliegen, seien nur der erste Schritt: "Wenn sie einsatzfähig sind, werden wir die Maschinen schrittweise vergrößern", kündigte Faury an.

Strukturhilfe für Steinkohleregionen sollen früher fließen
Die Steinkohleregionen in Deutschland könnten einem Bericht zufolge schon früher Strukturhilfen bekommen als bisher angenommen. In einem Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) fordere Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), nicht nur die Braunkohleregionen, sondern auch die strukturschwachen Steinkohleregionen am Soforthilfeprogramm von rund 260 Millionen Euro zu beteiligen, erfuhr aktuell Deutsche Tageszeitung (DTZ). Bisher sollte dieses Soforthilfeprogramm nur für Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordrhein-Westfalen gelten.

Fielmann bereitet Verkaufsstart von Brillen im Internet vor
Der Chef von Deutschlands größter Augenoptikerkette, Marc Fielmann, bereitet den Einstieg ins Internetgeschäft vor. Dieser werde nicht vor 2020 erfolgen, berichtete das "Managermagazin" in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf Unternehmenskreise. Zu den Eckpunkten der neuen Strategie Vision 2025, die Fielmann auf der Hauptversammlung im Juli den Aktionären präsentieren will, gehöre außer der Digitalisierung auch die Internationalisierung, hieß es weiter.

Tausend Jahre Strom für Deutschlands größte Flughäfen
Der im vergangenen Vierteljahrhundert in Deutschland produzierte Strom aus erneuerbaren Energien reicht theoretisch aus, um die fünf größten Flughäfen 1000 Jahre lang zu versorgen. Wie der Energieanbieter Eon ausrechnete, wurden seit 1993 in Deutschland 2,3 Millionen Gigawattstunden grüner Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie produziert. Das reiche aus, um die Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Berlin und Hamburg rund 1000 Jahre lang mit Strom zu versorgen.

Datensicherheitspanne bei Facebook größer als bislang bekannt
Eine kürzlich bekannt gewordene Datensicherheitspanne bei Facebook hatte ein größeres Ausmaß als bislang bekannt. Das Online-Netzwerk räumte am Donnerstag ein, die Passwörter von "Millionen" von Nutzern der Fotoplattform Instagram seien unverschlüsselt auf internen Servern gespeichert worden. Bislang hatte Facebook von einigen Zehntausend betroffenen Nutzern der zu dem Konzern gehörenden Plattform gesprochen. Später wurden aber zahlreiche weitere so gespeicherte Passwörter entdeckt.

Google informiert Android-Nutzer künftig über andere Browser und Suchmaschinen
Der US-Technologiekonzern Google informiert Nutzer seines mobilen Betriebssystems Android in Europa künftig über konkrete Alternativen zum eigenen Browser und der eigenen Suchmaschine. Wer den Play Store öffnet, bekommt nach einem Update künftig zwei Bildschirme angezeigt, die neben den bereits installierten Anwendungen jeweils Alternativen zum Chrome-Browser und zur Google-Suchmaschine auflisten, teilte das Unternehmen am Donnerstag in einem Blog mit.

Pinterest an der New Yorker Börse gestartet
Das Online-Netzwerk Pinterest hat am Donnerstag das Börsenparkett betreten. Die Mitgründer der Firma, Ben Silbermann und Evan Sharp, läuteten am Morgen die obligatorische Glocke am New Yorker Handelsplatz. Das Unternehmen hatte am Mittwochabend angekündigt, mit einem Stückpreis von 19 Dollar pro Aktie (knapp 17 Euro) an der Börse zu starten.

Pinterest erfolgreich an der New Yorker Börse gestartet
Das Online-Netzwerk Pinterest hat am Donnerstag das Börsenparkett betreten und die Anleger begeistert. Die Mitgründer der Firma, Ben Silbermann und Evan Sharp, läuteten am Morgen die obligatorische Glocke am New Yorker Handelsplatz. Das Unternehmen startete mit einem Stückpreis von 19 Dollar pro Aktie (knapp 17 Euro). Gleich nach Handelsbeginn legte das Papier um 25 Prozent zu und stand zwischenzeitlich bei knapp 24 Dollar.

In der EU gelten ab 2020 erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für Busse und Lkw
In der EU gelten ab 2025 erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse. Eine entsprechende Verordnung verabschiedete das Europaparlament am Donnerstag. Die Reduktion wird gemessen am Ausstoß des Jahres 2019. Außerdem beschloss das Parlament verbindliche Quoten für emissionsärmere Busse im öffentlichen Nahverkehr, die ab 2030 von Kommunen eingehalten werden müssen.

In der EU gelten ab 2025 erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse
In der EU soll es ab 2025 erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse geben. Eine entsprechende Verordnung hat das Europaparlament am Donnerstag abschließend verabschiedet. Demnach soll der CO2-Ausstoß neuer Lkw bis zum Jahr 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gesenkt werden. Die Reduktion wird gemessen am Ausstoß des Jahres 2019. Die Werte gelten jeweils für die gesamte Flotte eines Herstellers. Besonders sparsame Fahrzeuge sollen dabei mehrfach angerechnet werden.

Amazon schränkt sein Angebot in China massiv ein
Der US-Onlineriese Amazon beugt sich der übermächtigen chinesischen Konkurrenz und schränkt sein Angebot in der Volksrepublik deutlich ein. Amazon werde ab Mitte Juli sein Angebot von Drittanbietern, den sogenannten Marketplace, in China beenden, meldete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag. Der Konzern selbst bestätigte diese Info auf Anfrage nicht explizit, erklärte aber, Amazon werde sich künftig auf seine internationalen Verkäufe konzentrieren.

Bundesnetzagentur macht Weg für deutliche Portoerhöhung frei
Die Bundesnetzagentur hat den Weg für deutliche Portoerhöhungen der Deutschen Post freigemacht. Die Regulierungsbehörde gab am Donnerstag in Bonn den Erhöhungsspielraum für neue Briefentgelte im Zeitraum bis Ende 2021 bekannt. Demnach könnte die Post bei einer Preiserhöhung zum 1. Juli von einem Erhöhungspotenzial von 10,63 Prozent Gebrauch machen.

Bundesnetzagentur ebnet Weg für deutliche Erhöhung des Briefportos
Die Bundesnetzagentur hat den Weg für eine deutliche Erhöhung des Briefportos der Deutschen Post geebnet. Die Regulierungsbehörde gab am Donnerstag in Bonn den Erhöhungsspielraum für neue Briefentgelte im Zeitraum bis Ende 2021 bekannt. Eine konkrete Preisentscheidung fällt allerdings erst frühestens Ende Mai.

Bierproduktion 2018 um 184 Millionen Liter gestiegen
Die Bierproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent auf rund 8,7 Milliarden Liter gestiegen. Das sind 184 Millionen Liter mehr als 2017, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Statistik-Experten führten den Anstieg auch auf den langen und heißen Sommer zurück.

Klöckner wirbt für mehr genverändertes Saatgut auf dem Acker
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) wirbt für den stärkeren Einsatz von genverändertem Saatgut in der Landwirtschaft. Angesichts einer weltweiten Verknappung von Nahrungsmitteln "können wir es uns nicht leisten, den technologischen Fortschritt außer acht zu lassen", sagte Klöckner den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag.

Grüne fordern Verdopplung von Bahn-Regionalisierungsmitteln
Die Grünen drängen die Bundesregierung angesichts verstopfter Straßen und wachsender Dringlichkeit beim Klimaschutz zu einer wirklichen Verkehrswende zugunsten der Bahn. Fraktionsvize Oliver Krischer forderte am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin" dafür eine Verdopplung der sogenannten Regionalisierungsmittel. Diese Gelder von derzeit etwa acht Milliarden Euro jährlich zahlt der Bund den Ländern für den Bahn-Regionalverkehr.

Deutliche Zunahme bei Zigaretten und Pfeifentabak
Bei Zigaretten und Pfeifentabak hat es Anfang 2019 im Jahresvergleich eine deutliche Zunahme gegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, wurden im ersten Quartal 10,6 Prozent mehr Zigaretten versteuert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies waren 18,6 Milliarden Stück mit einem Verkaufswert von 5,6 Milliarden Euro.

Letzter Testflug mit Boeing 737 MAX für Softwareupdate absolviert
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat einen letzten Testflug für das Softwareupdate für Maschinen des Typs 737 MAX absolviert. Der Flug mit dem überarbeiteten Steuerungssystem MCAS fand am Dienstag statt, wie Konzernchef Dennis Muilenburg am Mittwoch bekanntgab. Nun stehe noch ein Zertifizierungsflug mit Vertretern der US-Luftfahrtbehörde FAA an.

Kommunen begrüßen Scheuers Vorschlag zu reduzierter Mehrwertsteuer auf Bahnreisen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat den Vorschlag von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für eine reduzierte Mehrwertsteuer für DB-Fernverkehrstickets begrüßt. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgabe), "gerade wenn wir die Bahn attraktiver machen wollen, muss sie im Verhältnis zu den anderen Verkehrsmitteln, insbesondere dem klimaschädlicheren Flugzeug, preislich konkurrenzfähig bleiben".

Frankreich verbietet Zusatzstoff E171 in Lebensmitteln
Frankreich verbietet den umstrittenen Zusatzstoff E171 in Lebensmitteln. Nach Angaben des Pariser Umwelt- und Wirtschaftsministeriums vom Mittwoch soll das Verbot zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Regierung sieht in dem Farbstoff ein Risiko für die menschliche Gesundheit.

Finanzministerium will Unternehmensforschung mit jeweils bis zu 500.000 Euro bezuschussen
Das Bundesfinanzministerium will die Forschung von Unternehmen stärker bezuschussen. Am Mittwoch startete die Abstimmung mit anderen Ministerien über einen Gesetzesentwurf, mit dem der Staat Unternehmen bis zu ein Viertel ihrer Forschungsausgaben erstatten könnte. Als Höchstbetrag sind 500.000 Euro Förderung pro Unternehmen und Jahr vorgesehen. Dadurch sollen kleinere Unternehmen überproportional profitieren.

Huawei-Gründer Ren Zhengfei offen für Anti-Spionage-Abkommen mit Deutschland
In den Bemühungen um eine Beteiligung des chinesischen Technologiekonzerns Huawei am Mobilfunkausbau in Deutschland kommt Medienberichten zufolge Bewegung in ein Anti-Spionage-Abkommen. Huawei-Gründer Ren Zhengfei sagte der "Wirtschaftswoche" sowie dem "Handelsblatt", im vergangenen Monat habe es Gespräche "mit dem deutschen Innenministerium" gegeben. Das Unternehmen sei bereit, "ein No-Spy-Agreement mit der deutschen Regierung zu unterzeichnen und zu versprechen, dass Huawei keine Hintertüren in die Netzwerke einbauen wird".

BGH entscheidet im Mai über gesundheitliche Härten bei Mietkündigung
In zwei Streitfällen zum Kündigungsschutz für Mieter wegen gesundheitlicher Härten will der Bundesgerichtshof (BGH) seine Urteile am 22. Mai verkünden. Das teilten die Karlsruher Richter nach den Verhandlungen am Mittwoch mit. (Az: VIII ZR 180/18 und VIII ZR 167/17)

Gericht erklärt Gesetz zur "Aufweichung" der Stickoxid-Grenzwerte für unwirksam
Die erst im März beschlossene Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes kann einem Gerichtsurteil zufolge Fahrverbote für Dieselautos nicht verhindern. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlichte am Mittwoch die volle Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in Mannheim zu Fahrverboten in Reutlingen. Demnach dürfe die Bundesregierung "nicht unter Berufung auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz unionsrechtlich geltende, dem Gesundheitsschutz verpflichtende Grenzwerte de facto aufweichen oder aushöhlen".

US-Streamingdienst Netflix gewinnt weiter an Abonnenten hinzu
Der US-Streamingdienst Netflix hat zum Jahresbeginn wieder kräftig an Abonnenten gewonnen - die Prognose für das kommende Quartal angesichts der wachsenden Konkurrenz auf dem Heimatmarkt aber zurückgeschraubt. Der Marktführer gewann in den ersten drei Monaten des Jahres 9,6 Millionen Kunden hinzu und zählte Ende März 148,86 Millionen Abonnenten, wie es am Dienstag bei der Vorstellung der Geschäftszahlen hieß.

Regierung senkt Wachstumsprognose für 2019 auf nur noch 0,5 Prozent
Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf nur noch 0,5 Prozent gesenkt. Im kommenden Jahr werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann wieder um 1,5 Prozent zulegen, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Mittwoch weiter in Berlin. Bei ihrer Prognose im Januar war die Regierung für 2019 noch von einem BIP-Zuwachs in Höhe von 1,0 Prozent ausgegangen, bei der Herbstprognose sogar von 1,8 Prozent.

Feuerwehr-Gewerkschaft beklagt Personalengpässe bei Brandbekämpfung
Auf Personalengpässe bei der Feuerwehr in Deutschland hat anlässlich des Großbrandes in der Pariser Kathedrale Notre-Dame die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft hingewiesen. "Jede zehnte bis fünfzehnte Stelle bei den Berufsfeuerwehren ist derzeit unbesetzt", sagte deren Sprecher Tobias Thiele der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Mittwoch. Er beklagte, die vorhandenen Kräfte würden deswegen immer mehr Überstunden aufhäufen.

Europäischer Automarkt in der Rezession
Schlechte Zeiten für Autohändler in Europa: Die Zahl der Neuzulassungen ist im März zum siebten Mal in Folge zurückgegangen. Wie der europäische Herstellerverband ACEA am Mittwoch mitteilte, kamen 1,72 Millionen Autos neu auf die Straßen - 3,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im gesamten ersten Quartal beträgt der Rückgang damit 3,3 Prozent.

Hälfte der Beschäftigten in Landwirtschaft arbeitet regelmäßig sonn- oder feiertags
Knapp die Hälfte der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeitet regelmäßig auch an Sonn- oder Feiertagen. Im Jahr 2017 waren es 47 Prozent der Beschäftigten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Damit arbeiteten nur Beschäftigte im Gastgewerbe noch häufiger regelmäßig sonn- oder feiertags (53 Prozent). In der gesamten Wirtschaft waren es im Schnitt 14 Prozent aller Erwerbstätigen.

Bericht: Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer verzögert sich
Der Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer verzögert sich offenbar und soll einem Bericht zufolge nicht wie geplant Ende April vom Kabinett beschlossen werden. "Der Termin ist nicht zu halten", zitierte die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch aus dem Bundesfinanzministerium. Minister Olaf Scholz (SPD) plant demnach zudem eine Veranstaltung mit Verfassungsrechtlern, um Bedenken auszuräumen, sein Reformentwurf verstoße gegen das Grundgesetz.

Scheuer stellt reduzierte Mehrwert- steuer auf Fernverkehrstickets in Aussicht
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat eine reduzierte Mehrwertsteuer für Fernverkehrstickets der Deutschen Bahn in Aussicht gestellt. Um die Bahn noch attraktiver zu machen, "brauchen wir auch im Fernverkehr der Bahn die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Tickets von 19 auf 7 Prozent", sagte Scheuer nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview vom Mittwoch. Im Nahverkehr gilt diese bereits.