Deutsche Tageszeitung - Lego stellt von Plastiktütchen auf Papier um

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lego stellt von Plastiktütchen auf Papier um


Lego stellt von Plastiktütchen auf Papier um
Lego stellt von Plastiktütchen auf Papier um / Foto: ©

Der Spielwarenhersteller Lego stellt die Verpackung seiner bunten Klötzchen von Plastik auf Papier um. Ab dem kommenden Jahr sollen die Tütchen mit den Steinen und Figuren in den Kartons nicht mehr aus Kunststoff hergestellt werden, wie Lego am Dienstag mitteilte. Der für Nachhaltigkeit zuständige Manager Tim Brooks sagte AFP, zudem wolle Lego bis Ende 2022 CO2-neutral produzieren und bis 2025 keine Abfälle mehr erzeugen sowie den Wasserverbrauch um zehn Prozent senken.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lego werde dafür 400 Millionen Dollar (338 Millionen Euro) investieren. "Wir bekommen jedes Jahr Tausende von Briefen, und viele davon drehen sich um die Fragen Plastik und Umwelt", sagte Brooks. "Kinder malen Bilder, sie zeigen uns Beispiele, wie sie sich die Verpackung wünschen."

Lego produziert seine bunten Plastikklötzchen in Ungarn, Tschechien, Mexiko, China und im Heimatland Dänemark. Die meisten Teile werden aus einem Kunststoff namens ABS hergestellt - Bäume, Blätter und Büsche seit 2018 aus nachhaltigem Rohrzucker. Das sind allerdings erst zwei Prozent der Produktion. Bis 2030 sollen alle Produkte aus nachhaltigem Material sein.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild