Deutsche Tageszeitung - Verdi ruft für Dienstag zu bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verdi ruft für Dienstag zu bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr auf


Verdi ruft für Dienstag zu bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr auf
Verdi ruft für Dienstag zu bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr auf / Foto: ©

Pendler müssen sich in Bussen und Bahnen in der kommenden Woche auf massive Verzögerungen einstellen: Im Tarifkonflikt des öffentlichen Nahverkehrs rief die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi für Dienstag zu einem bundesweiten Warnstreik auf. Verdi begründete den Schritt am Freitag mit der Weigerung der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA), mit der Gewerkschaft in Verhandlungen einzutreten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Verdi fordert für die bundesweit 87.000 Beschäftigten Entlastungen, etwa 30 Urlaubstage oder Sonderzahlungen, sowie Regelungen zur Nachwuchsförderung. "Nach 20 Jahren Sparkurs auf dem Rücken der Beschäftigten sind die Grenzen der Belastbarkeit erreicht", erklärte Verdi-Vize Christine Behle.

"Mit unseren Forderungen haben wir Vorschläge geliefert, wie sich die drängenden Fragen von Entlastung und Nachwuchsförderung lösen lassen. Dass die Arbeitgeber nicht einmal zu einer Verhandlung bereit sind, verhöhnt die Beschäftigten und torpediert jede Bemühung, eine Verkehrswende zu erreichen." Mit dem Warnstreik wolle die Gewerkschaft ein "deutliches Signal" senden.

Im Tarifkonflikt mit bundesweit 130 ÖPNV-Unternehmen fordert die Gewerkschaft nach eigenen Angaben seit dem Frühjahr die Verhandlung eines bundesweiten Rahmentarifvertrages. Zudem solle die Ungleichbehandlung in den Bundesländern beendet werden. Nach "langer interner Diskussion" hätten sich die kommunalen Arbeitgeber nun jedoch gegen Verhandlungen ausgesprochen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild