Deutsche Tageszeitung - Bund legt Raumordnungspläne für Nutzung von Nordsee und Ostsee vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bund legt Raumordnungspläne für Nutzung von Nordsee und Ostsee vor


Bund legt Raumordnungspläne für Nutzung von Nordsee und Ostsee vor
Bund legt Raumordnungspläne für Nutzung von Nordsee und Ostsee vor / Foto: ©

Die Bundesregierung hat die Pläne für die künftige Nutzung von Nord- und Ostsee vorgelegt. Mit dem am Freitag veröffentlichten Entwurf für die Raumordnungspläne sollen die unterschiedlichen und oft konkurrierenden Interessen von Schifffahrt, Offshore-Windkraft, Fischerei, Rohstoffgewinnung sowie des Umwelt- und Naturschutzes unter einen Hut gebracht werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Konkret geht es um die sogenannte ausschließliche Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee. Das betrifft das Gebiet jenseits der Zwölf-Seemeilen-Zone bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann, wie das für die Meeresraumplanung zuständige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mitteilte.

"In Nord- und Ostsee verstärken sich Nutzungsinteressen und Flächenkonkurrenz mehr und mehr", erklärte der Staatssekretär im Innenministerium, Markus Kerber. Insbesondere die Windkraftanlagen auf See und der Naturschutz beanspruchen immer größere Flächen. Daher müssen laut Ministerium die unterschiedlichen Ansprüche und die Flächenkonkurrenz mit dem Klima- und Naturschutz in Einklang gebracht werden.

Die aus dem Jahr 2009 stammenden Raumordnungspläne sollen nun fortgeschrieben werden. Öffentlichkeit, Verbände und andere Interessenten können bis zum 5. November Stellungnahmen zu dem Planentwurf und und dem dazugehörigen Umweltbericht abgeben. Auch die Anrainerstaaten werden beteiligt. Der neue Raumordnungsplan soll dann im dritten Quartal 2021 als Rechtsverordnung in Kraft treten. Zuständig für das Verfahren ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Die Bundesregierung will die Windkraft auf See ausbauen. Im Mai schlossen der Bund, die Küstenländer sowie die Übertragungsnetzbetreiber eine gemeinsame Offshore-Vereinbarung mit dem Ziel, die Windkraftanlagen in der Nord- und Ostsee mit einer Kapazität von 20 Gigawatt bis zum Jahr 2030 auszubauen. Zuvor hatte das Offshore-Ziel bei 15 Gigawatt gelegen. Im Juni beschloss das Bundeskabinett zudem, dass bis zum Jahr 2040 die Offshore-Strommenge auf 40 Gigawatt steigen soll.

Umweltschutzverbände wie der Nabu warnen, dass diese Pläne auf Kosten von Nord- und Ostsee gehen. Beide Meere seien schon heute an ihrer Belastungsgrenze.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Weniger Sterbefälle im zweiten Quartal - Anstieg aber während Hitzewelle

Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist im zweiten Quartal des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. In allen drei Monaten starben weniger Menschen als im Mittelwert der vier Vorjahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im April waren es zwei Prozent weniger, im Mai und Juni jeweils drei. Während der Hitzewelle Ende Juni war die Zahl der Todesfälle allerdings deutlich höher.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen zum Ausbau von Stromerzeugung für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Arbeiten statt Ausbildung: Jeder fünfte Schüler will lieber erst Geld verdienen

Fast jeder fünfte Jugendliche will einer Befragung zufolge nach dem Schulabschluss direkt arbeiten, auch ohne berufliche Qualifikation. Besonders hoch ist dieser Anteil mit 25 Prozent unter Schülerinnen und Schülern mit niedriger Schulbildung, wie aus der am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht. Aber auch 16 Prozent der Jugendlichen, die einen hohen Abschluss anstreben, wollen demnach anschließend "auf jeden Fall" erst einmal Geld verdienen.

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild