Deutsche Tageszeitung - Kritik in CDU an Söders Vorstoß für Aus von Verbrennungsmotoren ab 2035

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kritik in CDU an Söders Vorstoß für Aus von Verbrennungsmotoren ab 2035


Kritik in CDU an Söders Vorstoß für Aus von Verbrennungsmotoren ab 2035
Kritik in CDU an Söders Vorstoß für Aus von Verbrennungsmotoren ab 2035 / Foto: ©

Der Vorstoß von CSU-Chef Markus Söder für ein mögliches Verbot von Wagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 stößt innerhalb der CDU auf Kritik und Skepsis. Ein Enddatum für die traditionelle Autoproduktion sei eine "unsensible Botschaft für die Arbeitnehmer und ihre Familien", sagte CDU-Bundesvorstandsmitglied Axel Fischer der "Augsburger Allgemeinen" (Montagsausgabe). Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wandte sich gegen die Festlegung eines solchen Datums.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Söder lehnt sich damit an das Vorbild Kaliforniens an. In dem US-Bundesstaat erließ der Gouverneur vor einigen Tagen eine Verordnung, wonach der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verboten werden soll. Söder plädierte daraufhin am Samstag beim CSU-Parteitag dafür, in Deutschland ebenfalls ein Datum für das Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennern festzulegen. 2035 nannte der bayerische Ministerpräsident dabei "ein sehr gutes Datum".

Fischer zeigte sich "sehr überrascht" von Söders Vorstoß. Er halte es für gewagt, schon heute so weit in die Zukunft blicken zu wollen. Der CDU-Politiker betonte: "Besser wäre es, die Entwicklung in Kalifornien zu beobachten und dann gegebenenfalls eigene Schlüsse daraus zu ziehen." Anscheinend wolle der CSU-Chef mit dem Vorstoß "schon den Boden für eine mögliche schwarz-grüne Koalition im Bund bereiten". Die Grünen hatten Söders Vorstoß am Wochenende begrüßt.

Der CDU-Politiker Christian von Stetten, Leiter des Parlamentskreises Mittelstand der Unionsfraktion im Bundestag, regierte jedoch ebenfalls zurückhaltend auf Söders Vorschlag. Er warnte vor einem vorschnellen Abgesang auf Verbrennungsmotoren. Zumindest in der Landwirtschaft und auf Baustellen würden diese "auch nach 2035 weiter zum Einsatz kommen", sagte von Stetten der "Augsburger Allgemeinen".

Weil wandte sich generell gegen das Festlegen eines Datums für ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Dieses Jahrzehnt werde zwar den Durchbruch für die Elektromobilität bringen, "das steht fest", sagte der niedersächsische Regierungschef der "Süddeutschen Zeitung". Wie schnell jedoch in den Folgejahren ein Abschied von den Verbrennern möglich sei, hänge von den Rahmenbedingungen ab.

Weil sagte, als Voraussetzung für den Ausstieg aus den Verbrennern müssten die erneuerbaren Energien in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung stehen: "Auf Kohle-Basis nützt das schönste Elektroauto nichts." Ähnliches gelte für die Verfügbarkeit von Batteriezellen, die derzeit den größten Engpass darstellten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild