Deutsche Tageszeitung - Siemens-Energiesparte startet an der Börse

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Siemens-Energiesparte startet an der Börse


Siemens-Energiesparte startet an der Börse
Siemens-Energiesparte startet an der Börse / Foto: ©

Die Siemens-Tochter Siemens Energy ist am Aktienmarkt gestartet. Die Papiere wurden am Montagmorgen zu Handelsbeginn an der Frankfurter Börse zum Preis von 22,01 Euro gehandelt. Damit ist das Unternehmen an der Börse rund 16 Milliarden Euro wert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Siemens erklärte in München, mit dem Börsendebüt beginne ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte. Damit schließe der Konzern einen "wesentlichen Meilenstein der strukturellen Neuausrichtung von Siemens erfolgreich ab", erklärte Unternehmenschef Joe Kaeser. Siemens hatte bereits 2018 die auf Medizintechnik spezialisierte Tochter Healthineers an die Börse gebracht.

Mit nun drei "leistungsfähigen, fokussierten und selbständigen Unternehmen" sei Siemens hervorragend für die Zukunft aufgestellt, erklärte Kaeser. "Die eigenständigen Börsennotierungen werden die Wertschaffungspotenziale der jeweiligen Geschäfte deutlich besser als im Konglomerat erschließen können."

Für den Börsengang am Montag hat Siemens sein Energiegeschäft in das neu gegründete Unternehmen Siemens Energy ausgelagert. 55 Prozent der Anteile sollen an die Siemens-Aktionäre übergehen: Sie sollen für je zwei Siemens-Aktien in ihrem Depot automatisch eine Aktie der Siemens Energy AG erhalten. Ob sie diese halten oder weiterverkaufen wollen, bleibt ihnen überlassen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild