Deutsche Tageszeitung - Verbraucherschützer: Luftverkehrsbranche muss Vertrauen der Passagiere wiederherstellen

Verbraucherschützer: Luftverkehrsbranche muss Vertrauen der Passagiere wiederherstellen


Verbraucherschützer: Luftverkehrsbranche muss Vertrauen der Passagiere wiederherstellen
Verbraucherschützer: Luftverkehrsbranche muss Vertrauen der Passagiere wiederherstellen / Foto: ©

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat vor dem Luftverkehrsgipfel am Freitag die Branche aufgerufen, gegenüber den Fluggästen auf vetrauensbildende Maßnahmen zu setzen. "Die Luftverkehrsbranche darf nicht nur auf Rettung durch den Staat hoffen, sondern muss auch selbst das Vertrauen der Passagiere mit kundenorientierten Maßnahmen wiederherstellen", erklärte vzbv-Chef Klaus Müller.

Textgröße ändern:

Der Verband kritisierte, dass die Branche, "allen voran die Fluggesellschaften mit ihren gesetzeswidrigen Rückzahlungsverzögerungen und -verweigerungen", viel Vertrauen bei Verbrauchern "zerstört" habe. Hintergrund ist, dass es vor allem im Sommer Kritik auch von Seiten der Bundesregierung gegeben hatte, dass zahlreiche Verbraucher auf die Rückerstattung ihrer Kosten für in der Corona-Krise ausgefallene Flüge warten mussten.

Vzbv-Chef Müller rief Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dazu auf, auf dem Fluggipfel deutlich zu machen, "dass die gesetzliche Frist von sieben Tagen zur Rückzahlung der Kundengelder einzuhalten ist und die Airlines ihre automatischen Erstattungssysteme nicht erneut abstellen dürfen".

Der vzbv fordert zudem unter anderem, dass bei der Ticketbuchung deutlich und transparent erkennbar sein müsse, zu welchen Konditionen Fluggäste buchen. Airlines sollten "möglichst kostenfreie Stornierungsmöglichkeiten für die Fälle anbieten, wenn die Zielregion zum Risikogebiet erklärt wird oder die Inzidenzzahl stark angestiegen ist".

Die schwierige Lage der Luftfahrtbranche in der Corona-Krise ist am Freitag Thema eines "Nationalen Luftverkehrsgipfels" mit Verkehrsminister Scheuer. Dabei soll es vor allem darum gehen, wie sich der drastisch eingebrochene Luftverkehr stabilisieren und die Herausforderung durch die Pandemie bewältigen lässt. Themen des Gipfels sollen unter anderem die Bedeutung des Sektors für die Wirtschaft und Hygienekonzepte in Flugzeugen in Zeiten der Pandemie sein.

Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ist das Passagieraufkommen an den deutschen Flughäfen in den ersten drei Quartalen des Jahres um 71 Prozent zurückgegangen. Bei den deutschen Fluggesellschaften und an den Flughäfen seien rund 60.000 von 255.000 Arbeitsplätzen in Gefahr.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Sonder-Verkehrsministerkonferenz berät über Finanzierung von Deutschlandticket

Die Verkehrsminister der Länder treffen sich am Freitag in Berlin zu einer Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz (VMK). Dabei soll es nach Angaben des bayrischen Verkehrsministeriums vor allem um die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets gehen. Demnach nimmt auch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) an dem Treffen teil. Für 15.00 Uhr ist eine hybride Pressekonferenz geplant.

Mindestlohnkommission gibt Beschluss über künftigen Mindestlohn bekannt

Die Mindestlohnkommission gibt am Freitag ihre Entscheidung über die künftige Höhe der Vergütungsuntergrenze bekannt. Um 10.00 Uhr verkünden Vertreter des Gremiums von Arbeitnehmern und Arbeitgebern laut Bundespressekonferenz ihren Beschluss "zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns". Zudem soll ein "Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns" vorgelegt werden.

Länder bekommen mehr Zeit für Geldernutzung für Ganztagsausbau an Grundschulen

Die Bundesländer bekommen mehr Zeit, um Gelder des Bundes für den Ausbau der Ganztagsbetreuung an ihren Grundschulen abzurufen. Der Bundestag billigte am Donnerstagabend einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen, der eine Verlängerung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau um zwei Jahre vorsieht. Hintergrund ist das sogenannte Ganztagsförderungsgesetz, mit dem ab 2026 schrittweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung in der Grundschule eingeführt werden soll.

Merz' erster EU-Gipfel: Härtere Migrationspolitik und baldige Zollabkommen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem ersten EU-Gipfel in Brüssel seine Unterstützung für eine härtere EU-Migrationspolitik deutlich gemacht und zugleich auf baldige Zoll-Abkommen mit den USA gedrängt. Kurz vor dem Gipfel nahm Merz am Donnerstag in Brüssel an einem informellen Treffen von EU-Hardliner-Staaten in der Flüchtlingspolitik teil. Danach begann der Gipfel, auf dem am Nachmittag das nächste Sanktionspaket gegen Russland beraten werden sollte. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wollte sich per Videokonferenz dazuschalten.

Textgröße ändern: