Deutsche Tageszeitung - Huawei stößt Tochtermarke Honor ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Huawei stößt Tochtermarke Honor ab


Huawei stößt Tochtermarke Honor ab
Huawei stößt Tochtermarke Honor ab / Foto: ©

Als Folge der US-Sanktionen gegen Huawei trennt sich der chinesische Telekommunikationskonzern von seiner Tochtermarke Honor, die sich mit ihren Smartphones vor allem an jüngere und preisbewusste Käufer richtet. Wie Huawei am Dienstag mitteilte, wurde die Marke an ein Konsortium aus 40 Unternehmen und Geschäftspartnern aus China verkauft, für die ein Weiterbestehen der Marke von Bedeutung ist.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als Grund für den Verkauf gab Huawei die "enormen" Belastungen für die Lieferketten des Konzerns durch die US-Sanktionen an. In den USA gilt ein Verbot, Huawei mit US-Technologien zu beliefern. Hintergrund ist, dass die USA dem Konzern eine zu große Nähe zu den Behörden in Peking vorwerfen, was Huawei zurückweist. Mit dem Verkauf will Huawei die bisherige Tochtermarke nun offenbar von den Sanktionen ausnehmen. Der Verkauf werde den Vertriebskanälen und den Zulieferern von Honor dabei helfen "durch diese schwierige Zeit zu kommen", erklärte Huawei.

Huawei ist einer der weltweit größten Telekommunikationsausrüster und führend etwa bei der 5G-Technologie. Zugleich war Huawei im zweiten Quartal des Jahres erstmals zum weltgrößten Smartphone-Anbieter aufgestiegen und hatte bei den Verkaufszahlen Samsung überholt - bereits im dritten Quartal fiel Huawei aber wieder hinter den südkoreanischen Konkurrenten zurück. Nach Angaben von Huawei trug Honor mit rund 70 Millionen Geräten pro Jahr zu den Verkaufszahlen bei. Im dritten Quartal verkaufte Huawei nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC 51,9 Millionen Smartphones.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild