Deutsche Tageszeitung - Beschäftigtenzahl sinkt im dritten Quartal weiter - Rückgang schwächt sich aber ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beschäftigtenzahl sinkt im dritten Quartal weiter - Rückgang schwächt sich aber ab


Beschäftigtenzahl sinkt im dritten Quartal weiter - Rückgang schwächt sich aber ab
Beschäftigtenzahl sinkt im dritten Quartal weiter - Rückgang schwächt sich aber ab / Foto: ©

Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland ist im dritten Quartal weiter zurückgegangen - allerdings nicht mehr so stark wie im Dreimonatszeitraum zuvor. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, sank die Zahl nach vorläufigen Berechnungen saisonbereinigt um 48.000 Menschen oder 0,1 Prozent zum Vorquartal. Damit habe sich der Rückgang nach dem "außerordentlich starken Rückgang" im zweiten Quartal "deutlich abgeschwächt". Für den Zeitraum von April bis Juni hatte das Bundesamt 627.000 Beschäftigte weniger verzeichnet (minus 1,4 Prozent).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ohne Saisonbereinigung stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal um 66.000 oder 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Zugleich fügten die Statistiker hinzu, dass die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal eines Jahres üblicherweise weitaus deutlicher ansteige. Im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre lag das Plus in dritten Quartalen demnach bei 240.000 Erwerbstätigen oder 0,5 Prozent.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2019 - also dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland - ging die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal saisonbereinigt um 1,5 Prozent oder 688.000 Menschen zurück.

Nach Angaben des Bundesamtes führen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie indes zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigenzahlen. Die massiv gestiegene Kurzarbeit wirke sich dabei allerdings nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeiter - unabhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit - zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose.

Den deutlichsten Rückgang bei den Erwerbstätigen gab es im dritten Quartal im Dienstleistungsbereich mit einem Minus von 419.000 Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Beschäftigungsgewinne gab es hingegen im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit plus 129.000.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute gerechtfertigt. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild