Deutsche Tageszeitung - Corona-Krise kurbelt Produktion von Nudeln und Desinfektionsmitteln an - und Spielzeug

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Corona-Krise kurbelt Produktion von Nudeln und Desinfektionsmitteln an - und Spielzeug


Corona-Krise kurbelt Produktion von Nudeln und Desinfektionsmitteln an - und Spielzeug
Corona-Krise kurbelt Produktion von Nudeln und Desinfektionsmitteln an - und Spielzeug / Foto: ©

Nudeln, Klopapier und Desinfektionsmittel: Die Corona-Krise hat die Nachfrage der Verbraucher nach bestimmten Produkten zeitweilig stark erhöht - und sich damit teils auch auf die inländische Produktion ausgewirkt. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, lag die Produktion von Desinfektionsmitteln im Durchschnitt von Januar bis September 2020 um 80 Prozent über der des Vorjahreszeitraums; bei Nudeln betrug das Plus im Schnitt 20 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Produktion von Toilettenpapier blieb im Vergleich dazu relativ konstant, wie die Statistiker nach einer Sonderauswertung der Produktionserhebung weiter mitteilten. Zwar wurde demnach im März mit 108.300 Tonnen 17 Prozent mehr Toilettenpapier produziert als im Vorjahresmonat, und auch im April 2020 wurden zwölf Prozent mehr hergestellt. Die Betrachtung der Zeiträume Januar bis September 2019 (88.400 Tonnen) und 2020 (85.300 Tonnen) zeigt demnach jedoch, dass die Produktion von Toilettenpapier im Schnitt auf einem ähnlichen Niveau verblieb und sogar um 3,5 Prozent sank.

Eine gesteigerte Produktion gab es hingegen bei Spielzeug: Von Januar bis September stellten Unternehmen in Deutschland im Schnitt 3,4 Prozent mehr her als im Vorjahreszeitraum; im September betrug das Plus gar 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Rückläufig war nach Angaben des Bundesamtes angesichts zeitweiliger Schließungen von Fitnessstudios und Sportvereinen indes die Produktion von Sportgeräten wie Crosstrainern, Ergometer-Fahrrädern oder Trampolinen. Von Januar bis September 2020 war der Produktionswert demnach im Schnitt um 17 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum; im April betrug das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat 37 Prozent.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt

Das umstrittene äthiopische Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion ist nach Angaben des Regierungschefs Abiy Ahmed nun abgeschlossen. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) "ist nun fertiggestellt und wir bereiten uns auf die offizielle Eröffnung vor", sagte Abiy am Donnerstag vor dem Parlament des Landes. Diese soll im September stattfinden.

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild