Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftliche Erholung im Gastgewerbe im September gestoppt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaftliche Erholung im Gastgewerbe im September gestoppt


Wirtschaftliche Erholung im Gastgewerbe im September gestoppt
Wirtschaftliche Erholung im Gastgewerbe im September gestoppt / Foto: ©

Die wirtschaftliche Erholung im Gastgewerbe hat sich im September nicht fortgesetzt. Hotels und Restaurants machten 3,9 Prozent weniger Umsatz als im August, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Damit lag der Umsatz im September ein Viertel unter dem Niveau vom Februar, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Umsatz des Gastgewerbes war im März um mehr als 44 Prozent eingebrochen, im April um 55 Prozent. Mit Lockerung der Einschränkungen setzte die Erholung im Mai ein; sie hielt bis August an. Allerdings lagen die Umsätze auch im Sommermonat August noch deutlich unter dem Niveau vom Februar.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat bereits vor einem Kahlschlag in der Branche gewarnt. Hotels, Gaststätten und Bars seien die mit am stärksten von der Coronavirus-Pandemie betroffenen Unternehmen. Bis Juli sank die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr demnach um rund ein Sechstel, in Bars und Kneipen sogar um mehr als ein Drittel. Kurzarbeiter würden dabei weiter als Beschäftigte gezählt.

Der neue Lockdown für die Branche im November verschärft die Krise noch. Die Bundesregierung hat daher ein neues Hilfsprogramm beschlossen - betroffene Unternehmen erhalten 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes vom November 2019.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild