Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Arbeitgeber lehnen Verzicht auf Black Friday ab

Frankreichs Arbeitgeber lehnen Verzicht auf Black Friday ab


Frankreichs Arbeitgeber lehnen Verzicht auf Black Friday ab
Frankreichs Arbeitgeber lehnen Verzicht auf Black Friday ab / Foto: ©

Der französische Arbeitgeberverband Medef lehnt den von der Regierung geforderten Verzicht auf Schnäppchenaktionen zum sogenannten Black Friday ab. Verbandschef Geoffroy Roux de Bézieux sagte am Donnerstag dem Rundfunksender RTL, dies wäre "nicht vernünftig". Viele Supermärkte hätten bereits ihre Werbeprospekte vorbereitet.

Textgröße ändern:

"Wir reden sehr viel von Amazon, aber es gibt auch viele französische Händler, die Rabatte vorbereitet haben", sagte der Verbandschef. In jedem Fall wäre eine Absage vor dem Black Friday am 27. November zu kurzfristig.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hatte seinen Aufruf mit dem Corona-Lockdown begründet, unter dem die meisten Geschäfte in Frankreich seit gut zwei Wochen geschlossen sind. Er argumentierte, durch Rabattaktionen im Internet würden diese Läden benachteiligt.

Der Arbeitgeberverband vermutet in dem Aufruf nur einen "Vorwand", wie de Bézieux weiter sagte. Offenbar wolle die Regierung der Forderung der Einzelhändler nicht nachgeben, ab dem 27. November wieder öffnen zu dürfen. Deshalb dringe sie nun auf eine Absage des Black Friday.

Frankreichs Regierung will zwar bis kommende Woche eine Lockerung einzelner Corona-Auflagen prüfen. Allerdings hat sie deutlich gemacht, dass sie eine generelle Öffnung wegen des großen Drucks auf die Krankenhäuser für verfrüht hält.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: