Deutsche Tageszeitung - Brüssel will fünf Mal mehr Offshore-Energie in der EU bis 2030

Brüssel will fünf Mal mehr Offshore-Energie in der EU bis 2030


Brüssel will fünf Mal mehr Offshore-Energie in der EU bis 2030
Brüssel will fünf Mal mehr Offshore-Energie in der EU bis 2030 / Foto: ©

Die EU-Kommission will in Europa bis 2030 fünf Mal mehr Energie mit Offshore-Windkraftanlagen zu produzieren. Europa sei bereits heute weltweit führend bei der dafür nötigen Technologie, sagte EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Donnerstag in Brüssel. Darin liege eine große Chance "für saubere Energie, hochwertige Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum".

Textgröße ändern:

Derzeit beläuft sich die Leistung von Offshore-Windkraftanlagen in der EU laut Kommission auf zwölf Gigawatt. Bis 2030 soll dieser Wert auf 60 Gigawatt ansteigen und bis 2050 auf 300 Gigawatt erneut verfünffacht werden. Hinzukommen sollen bis 2050 weitere 40 Gigawatt mittels anderer Technologien wie Wellen- oder Gezeitenkraftwerken, schwimmenden Photovoltaikanlagen und die Nutzung von Algen zur Herstellung von Biokraftstoffen.

Bereits heute werde 40 Prozent des Offshore-Windstroms weltweit in EU-Gewässern produziert, sagte Timmermans. "Und 90 Prozent der darin aktiven Unternehmen kommen aus der EU", die darüber hinaus rund zwei Drittel der Patente auf dafür nötige Technologien hielten.

Frische Investitionen brauche es aber dennoch: Die Kommission schätzt den Bedarf für das 2050-Ziel auf 800 Milliarden Euro. Dafür sollten "Mittel aus allen einschlägigen Fonds" der EU mobilisiert werden, erklärte die Behörde. Sie ermuntere die Mitgliedstaaten, dafür auch den Corona-Fonds für die wirtschaftliche Erholung in Anspruch zu nutzen, dessen Start derzeit aber durch ein Veto von Ungarn und Polen blockiert wird.

Den nachteiligen Einfluss neuer Windkraftanlagen auf die Umwelt bezeichnete Timmermans als verhältnismäßig gering. Für das 2030-Ziel an Windkraftproduktion würden "weniger als drei Prozent der EU-Meeresräume" benötigt. Mit der richtigen Technologie sei die Offshore-Strategie auch durchaus mit den Bemühungen zum Erhalt der Artenvielfalt kompatibel. Durch die Produktion sauberer Energie ergebe sich eine "Win-win-Situation" für Wirtschaft und Umwelt, sagte der Niederländer.

Der Energieexperte der Europa-CDU, Markus Pieper, begrüßte die Kommissionspläne grundsätzlich. Für Deutschland sei besonders das große Offshore-Potenzial in der Nordsee interessant. "Mehr Windparks der neuesten Generationen dort können Meilensteine für die deutsche Energiewende bedeuten." Zugleich müssten allerdings auch der Netzausbau vorangetrieben und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: