Deutsche Tageszeitung - Timmermans verteidigt EU-Pläne für neue Abgasnorm

Timmermans verteidigt EU-Pläne für neue Abgasnorm


Timmermans verteidigt EU-Pläne für neue Abgasnorm
Timmermans verteidigt EU-Pläne für neue Abgasnorm / Foto: ©

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans hat seine Pläne für eine neue Euro-Abgasnorm verteidigt. "Die Autoindustrie muss sich hin zu Elektro-Autos bewegen", sagte der Niederländer am Donnerstag in Brüssel. Seine Behörde werde die Industrie bei diesem "grundsätzlichen Wandel" unterstützen und "Maßnahmen bei den Abgaswerten haben hier bislang sehr gut funktioniert".

Textgröße ändern:

Medienberichte über Pläne der Kommission für die Einführung einer Abgasnorm für neu produzierte Fahrzeuge ab 2025 hatten in den vergangenen Tagen für Aufsehen gesorgt. Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, bezeichnete die geplanten Vorgaben als "praktisch technisch nicht zu schaffen". Die sehr niedrigen Abgasgrenzwerte kämen einem Produktionsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor durch die Hintertür gleich.

Fertige Pläne zur neuen Euro-Abgasnorm würden erst im nächsten Jahr vorgelegt, sagte Timmermans dazu. Dem Vorwurf, es auf ein Verbot des Verbrennungsmotors abgesehen zu haben widersprach er. "Wir sind technologie-neutral."

"Wenn die Automobilindustrie sagt, dass sie Verbrennungsmotoren mit sehr sehr niedrigen Emissionen herstellen kann, und dies als einen Weg in die Zukunft sieht, dann ist das ihre technologische Entscheidung", sagte der Niederländer weiter. Er habe aber ohnehin den Eindruck, dass die Strategiepläne der Autobauer auf die Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ausgerichtet seien.

Die EU-Kommission werde im nächsten Jahr konkrete Pläne vorlegen und bis dahin "in engem Kontakt mit allen Beteiligten" bleiben, versicherte Timmermans. Das habe er auch am Mittwoch im Gespräch mit den Ministerpräsidenten der deutschen "Auto-Länder" Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen unterstrichen.

Letztere bekannten sich in einer gemeinsamen Erklärung im Anschluss an das Gespräch mit den Kommissionsvertretern grundsätzlich zu deren Klimapolitik. "Die Verschärfung der Klimaziele kann nur erreicht werden, wenn wir sehr zeitnah zu einem deutlich höheren Anteil von Elektrofahrzeugen kommen", erklärte Niedersachsens Stephan Weil (SPD). Für eine positive Klimabilanz sei dann vor allem ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: