Deutsche Tageszeitung - Lokführergewerkschaft GDL will Einfluss bei der Bahn ausweiten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lokführergewerkschaft GDL will Einfluss bei der Bahn ausweiten


Lokführergewerkschaft GDL will Einfluss bei der Bahn ausweiten
Lokführergewerkschaft GDL will Einfluss bei der Bahn ausweiten / Foto: ©

Nach der geplatzten Corona-Tarifschlichtung ist der Streit der Lokführergewerkschaft GDL mit Deutscher Bahn und Gewerkschaft EVG eskaliert. Die GDL kündigte am Donnerstag an, alle "systemrelevanten Berufsgruppen" im deutschen Eisenbahnsystem vertreten zu wollen. "Wir werden die Tarifverträge der EVG verdrängen", sagte Gewerkschaftschef Claus Weselsky in Dresden. Die Bahn wies den Vorwurf von Angriffen auf Eigenständigkeit und Existenz der Gewerkschaft entschieden zurück.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die GDL werde sich nicht länger auf das Zugpersonal beschränken, sondern künftig "die vereinte Kraft der Eisenbahner abbilden", kündigte Weselsky an. Bis zum Ende der derzeitigen Friedenspflicht Ende Februar werde seine Gewerkschaft genügend Mitglieder aus allen Bereichen des Bahnsystems und damit die nötige Mehrheit haben, um Tarifverträge der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) durch eigene Vorschläge zu ersetzen.

Sollten diese nicht angenommen werden, sei "alles offen", betonte der GDL-Chef mit Blick auf mögliche Streiks. Arbeitskämpfe über Weihnachten jedenfalls müssen Reisende aber nicht fürchten.

Weselsky bezeichnete die EVG als "Hausgewerkschaft der DB" und warf ihr Versagen bei der Vertretung der Bahnangestellten vor. Der Deutschen Bahn ist die GDL nach eigener Aussage "ein Dorn im Auge" - der Konzern sei nur zu einem Grundsatztarifvertrag mit beiden Gewerkschaften bereit und wolle die GDL auf Basis des Tarifeinheitsgesetzes "eliminieren". Dieses Gesetz sieht vor, dass im Grundsatz für eine Beschäftigtengruppe in einem Unternehmen nur der Tarifvertrag mit der mitgliederstärksten Gewerkschaft gilt.

Die Bahn wies die Angriffe der GDL als "haltlose Behauptungen" entschieden zurück. "Statt in der größten Krise seit Bestehen der DB einen Beitrag zu leisten, lässt die GDL Beschäftigte und Unternehmen einmal mehr im Regen stehen", erklärte eine Konzernsprecherin und betonte, im Grunde gehe es hier "um Organisationsmacht und den Kampf zweier Gewerkschaften". Auch nach der erfolglosen Schlichtung zwischen Bahn und GDL sei weder deren Tarifautonomie gefährdet, noch die Zustimmung einer anderen Gewerkschaft nötig.

"Offensichtlich gerät die GDL in Panik. Herr Weselsky handelt nicht nur plan- und ziellos, sondern deutlich an der Realität vorbei", erklärte ein EVG-Sprecher. "Mit weniger als 15.000 Mitgliedern ist er nicht durchsetzungsfähig." Der Sprecher betonte, die EVG sichere die Interessen aller Eisenbahner und biete "jeder Organisation, die das auch tut", Zusammenarbeit an.

Während sich Bahn und EVG im September auf ein Corona-Tarifpaket geeinigt hatten, war ein Schlichtungsversuch zwischen Konzern und GDL in der vergangenen Woche in den GDL-Gremien gescheitert. Die Gewerkschaft hatte außerordentliche Tarifverhandlungen und Zugeständnisse der Lokführer in der Krise stets abgelehnt und Struktur- und Managementprobleme der Bahn scharf kritisiert. Weselsky betonte am Donnerstag, in die Schlichtung "gezwungen" worden zu sein - der Bahn-Konzern wies das als Falschaussage zurück.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. In diesem Jahr wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge anderthalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

Akzeptanz von zivilen Drohnen nimmt zu - Sicherheitsbedenken jedoch weiter groß

In Deutschland wächst grundsätzlich die Akzeptanz für den Einsatz von Drohnen für kommerzielle Zwecke, etwa in der Landwirtschaft oder zum Transport. 58 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) gaben an, den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme grundsätzlich zu befürworten. 2022 waren es noch 51 Prozent und drei Jahre davor 44 Prozent. Der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung zufolge sind die Sicherheitsbedenken gegenüber der Technologie allerdings weiterhin groß.

Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich auch die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen demnach über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus dem Jahr 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild