Deutsche Tageszeitung - Amazon in Frankreich bereit zur Verschiebung von Black Friday auf den 4. Dezember

Amazon in Frankreich bereit zur Verschiebung von Black Friday auf den 4. Dezember


Amazon in Frankreich bereit zur Verschiebung von Black Friday auf den 4. Dezember
Amazon in Frankreich bereit zur Verschiebung von Black Friday auf den 4. Dezember / Foto: ©

Im Streit um den von der französischen Regierung geforderten Verzicht auf Schnäppchenaktionen zum sogenannten Black Friday hat der US-Onlineriese Amazon eine Verschiebung auf den 4. Dezember angeboten. Der Chef von Amazon in Frankreich, Frédéric Duval, sagte am Donnerstagabend im Sender TF1: "Wir haben entschieden, das Datum des Black Friday zu verschieben, wenn das ermöglicht, dass die stationären Geschäfte vor dem 1. Dezember wieder aufmachen dürfen."

Textgröße ändern:

Der Black Friday ist am 27. November. Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hatte seinen Aufruf auf einen Verzicht des Schäppchentags mit dem Corona-Lockdown begründet, unter dem die meisten Geschäfte in Frankreich seit gut zwei Wochen geschlossen sind. Er argumentierte, durch Rabattaktionen im Internet würden diese Läden benachteiligt. Frankreichs Regierung will bis kommende Woche eine Lockerung einzelner Corona-Auflagen prüfen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Textgröße ändern: