Deutsche Tageszeitung - Futtermittelkette sieht in Corona-Krise klaren Trend zu mehr Haustieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Futtermittelkette sieht in Corona-Krise klaren Trend zu mehr Haustieren


Futtermittelkette sieht in Corona-Krise klaren Trend zu mehr Haustieren
Futtermittelkette sieht in Corona-Krise klaren Trend zu mehr Haustieren / Foto: ©

Die Tierbedarfskette Fressnapf spürt angesichts der Corona-Krise eine deutlich stärkere Nachfrage nach Futtermitteln und Tierspielzeug. "Die Corona-Zeit lässt Mensch und Tier enger zusammenwachsen", sagte Fressnapf-Eigentümer Torsten Toeller der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe). Es gebe "ganz klar einen Trend zu mehr Haustieren".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben Toellers gibt es dabei nicht nur Tierbesitzer, die sich einen zusätzlichen Hund oder eine weitere Katze anschaffen. "Es gibt auch viele Menschen, die sich jetzt zum ersten Mal ein Tier holen."

Der Trend gehe darauf zurück, dass viele mehr von zu Hause aus arbeiten oder allein zu Hause seien. "Gerade Menschen, die durch die Pandemie vereinsamen, finden eine noch innigere Beziehung zu ihrem Tier", sagte Toeller und verwies auf "eine enorme gesellschaftliche Funktion in schwierigen Zeiten", die die Tiere wahrnehmen könnten.

Für das Unternehmen bedeutet der Boom ein stärkeres Wachstum als erwartet: "Wir wachsen dieses Jahr deutlich über zehn Prozent, während wir 7,5 Prozent geplant hatten", sagte Toeller. Bereits dieses Jahr werde daher beim Umsatz die Schwelle von 2,5 Milliarden Euro erreicht.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild