Deutsche Tageszeitung - Ökonom Felbermayr erwartet wirtschaftlichen Rückgang auch im Frühjahr

Ökonom Felbermayr erwartet wirtschaftlichen Rückgang auch im Frühjahr


Ökonom Felbermayr erwartet wirtschaftlichen Rückgang auch im Frühjahr
Ökonom Felbermayr erwartet wirtschaftlichen Rückgang auch im Frühjahr / Foto: ©

Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, geht wegen des neuen harten Lockdowns von einem wirtschaftlichen Rückgang Ende 2020 und Anfang 2021 aus. "Das vierte Quartal 2020 in Deutschland wird ein sehr schwaches sein und mit einem Rückgang gegenüber dem Vorquartal von etwa 0,5 Prozent enden", sagte Felbermayr der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Dienstag.

Textgröße ändern:

Auch im Frühjahr werde es "wohl im ersten Quartal 2021 nochmals eine Schrumpfung geben, wenn auch nicht im Ausmaß wie im Frühjahr des auslaufenden Jahres", fügte Felbermayr hinzu. "Damit wären wir erneut in einer technischen Rezession." Eine solche gilt als gegeben, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen schrumpft.

Für das nächste Jahr rechnet Felbermayr aber generell mit einer positiveren Entwicklung. "Im Sommer sollte es gelingen, wieder zu besseren Zahlen zu kommen", prognostiziert er. Den Lockdown hält er trotz der wirtschaftlichen Folgen für richtig: "Ich teile als Bürger die Sorge, dass die Infektionszahlen zu hoch sind und wir etwas machen müssen", sagte er der Zeitung. Es fehle aber "der Politik ein Plan für die Zeit über den 10. Januar hinaus".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: