Deutsche Tageszeitung - Neuemissionen an Frankfurter Börse 2020 so gering wie seit der Finanzkrise nicht

Neuemissionen an Frankfurter Börse 2020 so gering wie seit der Finanzkrise nicht


Neuemissionen an Frankfurter Börse 2020 so gering wie seit der Finanzkrise nicht
Neuemissionen an Frankfurter Börse 2020 so gering wie seit der Finanzkrise nicht / Foto: ©

Börsengänge haben Unternehmen in Deutschland im laufenden Corona-Jahr deutlich weniger Geld eingebracht als in den vergangenen Jahren. Zwar gingen 2020 mit sieben Unternehmen drei mehr an die Börse in Frankfurt am Main als 2019, wie die Beratungsgesellschaft PwC am Mittwoch mitteilte. Das Volumen der ausgegebenen Aktien lag mit 1,1 Milliarden Euro dennoch deutlich unter dem Vorjahreswert von 3,6 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Damit sei 2020 das Jahr mit den geringsten Neuemissionen seit der Finanzkrise vor über einem Jahrzehnt, erklärte PwC. Unternehmen hätten ihre Börsenpläne trotz vergleichsweise milder Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft teilweise aufgeschoben. Die Berater werteten die neu ausgegebenen Aktien sowie Kapitalerhöhungen an der Frankfurter Börse bis zum 10. Dezember aus.

Solche Kapitalerhöhungen waren "das Mittel der Stunde im Corona-Jahr". wie PwC erklärte: 44 Unternehmen besorgten sich demnach auf diesem Weg frisches Geld an der Börse - insgesamt gut 11,6 Milliarden Euro. Im Vorjahr hatte das Gesamtvolumen der Kapitalerhöhungen lediglich 4,6 Milliarden Euro betragen. "Große Kapitalerhöhungen wurden im Krisenjahr 2020 häufig genutzt, um Akquisitionen zu finanzieren, wie etwa bei Delivery Hero, Infineon, Siemens Healthineers oder Covestro", erklärte Carsten Stäcker von PwC.

Mit der wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Pandemie "werden sich auch die Bedingungen für Börsengänge hierzulande wieder verbessern", zeigte sich PwC-Kapitalmarktexpertin Nadja Picard überzeugt. Sie erwartet für 2021 zehn bis 15 Börsenstarts. "Mindestens ein halbes Dutzend Unternehmen steht bereits in den Startlöchern."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: