Deutsche Tageszeitung - Renault bringt 70er-Jahre-Ikone R5 neu heraus - elektrisch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Renault bringt 70er-Jahre-Ikone R5 neu heraus - elektrisch


Renault bringt 70er-Jahre-Ikone R5 neu heraus - elektrisch
Renault bringt 70er-Jahre-Ikone R5 neu heraus - elektrisch / Foto: ©

Unter anderem mit einem Verkaufsschlager aus den 70er Jahren will Renault aus der Absatzkrise kommen: Der französische Autobauer legt den beliebten Kleinwagen R5 als Elektromobil neu auf, wie Konzernchef Luca de Meo am Donnerstag bei der Vorstellung der neuen Fünf-Jahres-Strategie mitteilte. De Meo versprach ein "Elektroauto zu einem Preis, den sich alle leisten können."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der neue R5 gehört zu mindestens zehn neuen Elektro-Modellen, die Renault bis 2025 auf den Markt bringen will. Damit will der Konzern nach eigenen Angaben seine "Führungsrolle bei der Elektromobilität" stärken. Auch der Sportwagen Alpine soll drei neue elektrisch betriebene Ausführungen erhalten.

Daneben setzt Renault auf eine höhere Profitabilität. Das Ziel des früheren Konzernchefs Carlos Ghosn, fünf Millionen Autos in 100 Ländern zu verkaufen, sei "klar gescheitert", sagte de Meo. "Es gleicht einem Auto, das zu groß für seinen Motor ist."

Im laufenden Jahr will Renault nur 3,1 Millionen Fahrzeuge produzieren. Zugleich will sich der Konzern auf Märkte mit "hohen Margen" konzentrieren, wie Lateinamerika, Indien und Südkorea. Die Präsenz in Spanien, Marokko, der Türkei und Russland soll ausgebaut werden.

Die Corona-Pandemie trifft Renault härter als viele andere Hersteller: Im vergangenen Jahr brach der Absatz um mehr als ein Fünftel auf knapp drei Millionen Fahrzeuge ein. Bereits im Sommer hatte der Konzern den Abbau von weltweit 15.000 Stellen bekannt gegeben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild