Deutsche Tageszeitung - Hessen will per Bundesratsinitiative Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hessen will per Bundesratsinitiative Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängern


Hessen will per Bundesratsinitiative Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängern
Hessen will per Bundesratsinitiative Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängern / Foto: ©

Wegen der schleppenden Auszahlung der Corona-Hilfen will Hessen per Bundesratsinitiative eine Verlängerung der ausgesetzten Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen erzwingen - zunächst bis Ende März. Es müsse verhindert werden, dass "gesunde Unternehmen in die Insolvenz rutschen", erklärten Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) und Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) am Freitag. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wandte sich gegen die Verlängerung der Frist, die eigentlich Ende Januar ausläuft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das Land hat sich entschlossen, im Bundesrat tätig zu werden und auf eine entsprechende Änderung des Covid-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes hinzuwirken", erklärten die beiden Landesminister weiter. Aufgrund der besonderen Eilbedürftigkeit will die hessische Landesregierung eine entsprechende Initiative schon am Montag in die Sondersitzung des Bundesrates einbringen und das Thema auf die Tagesordnung setzen.

Im Anschluss müsste rasch ein entsprechender Gesetzesbeschluss im Bundestag gefasst werden, um eine Verlängerung der Frist zu bewirken. "Wir wissen, dass das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen ein hohes Gut und für ein funktionierendes Wirtschaftssystem unabdingbar ist", erklärten Al-Wazir und Boddenberg. Deshalb plädierten sie für eine "moderate Verlängerung" um zunächst zwei Monate.

Die beiden Minister erinnerten zudem daran, dass die ausgesetzte Antragspflicht nur für Unternehmen gelte, die staatliche Gelder erwarteten und durch diese eine Insolvenz abwenden könnten. Daher wäre es "absurd", wenn ein Unternehmen einen berechtigten Antrag auf Hilfsgelder gestellt habe, wegen der verzögerten Auszahlung jedoch trotzdem Insolvenz anmelden müsse.

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) sagte dazu dem "Handelsblatt", er teile die Auffassung, "dass gesunde Unternehmen durch die Coronakrise nicht in die Insolvenz rutschen dürfen". Daher werde vorsorglich geprüft, "ob es einer Verlängerung bedarf". Schließlich solle sichergestellt werden, dass die Hilfen bei den Firmen ankämen.

DIW-Präsident Marcel Fratzscher sagte dem "Handelsblatt", es sei eine Zeit lang "klug und richtig" gewesen, die Insolvenzantragspflicht auszusetzen. "Es ist aber nun der Zeitpunkt gekommen, um Bilanz zu ziehen und festzustellen, welche Hilfen Unternehmen benötigen um überleben zu können und welche Unternehmen diese Pandemie nicht überleben werden." Eine weitere Verzögerung der Antragspflicht werde "für die allermeisten Unternehmen keine grundlegende Veränderung in ihrer wirtschaftlichen Lage bringen".

Die FDP-Insolvenzrechtsexpertin Judith Skudelny sprach von "Chaos und Verunsicherung" im Bereich der Antragspflicht, das sich sowohl auf die Unternehmen als auch auf die Bundesländer auswirke. Es werfe ein "erbärmliches Bild auf die Bundesregierung", dass es nun einer Initiative Hessens bedürfe, um für Klarheit zu sorgen, sagte sie AFP. Entscheidend sei, dass das Wirtschaftsministerium die Corona-Hilfen zeitnah abwickle.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild