Deutsche Tageszeitung - Bericht: Kanadische Kette verzichtet auf Übernahme von Carrefour

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Kanadische Kette verzichtet auf Übernahme von Carrefour


Bericht: Kanadische Kette verzichtet auf Übernahme von Carrefour
Bericht: Kanadische Kette verzichtet auf Übernahme von Carrefour / Foto: ©

Nach Protesten der französischen Regierung verzichtet die kanadische Einzelhandelskette Couche-Tard einem Bericht zufolge auf eine Übernahme der französischen Carrefour-Supermärkte. Die Verhandlungen über den 16-Milliarden-Euro-Deal wurden nach einem Treffen des französischen Wirtschaftsministers Bruno Le Maire und Couche-Tard-Gründer Alain Bouchard in Paris abgebrochen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitagabend unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die kanadische Gruppe Couche-Tard, die tausende Franchise-Supermärkte und Tankstellen betreibt, hatte Interesse an einem Kauf von Carrefour geäußert und bereits Verhandlungen begonnen. La Maire erteilte den Plänen am Freitag aber eine Absage. Seine Antwort sei ein "klares und definitives Nein", sagte er im Fernsehsender BFM-TV.

Le Maire berief sich darauf, dass Carrefour der größte private Arbeitgeber Frankreichs mit fast 100.000 Mitarbeitern sei. Zudem stünden die Carrefour-Supermärkte für fast 20 Prozent der Nahrungsmittelversorgung. Der Minister hatte auch bereits die Sorge geäußert, dass eine ausländische Übernahme von Carrefour die französischen Bauern in ihren ohnehin schwierigen Preisverhandlungen für ihre Produkte noch stärker unter Druck setzen könnte.

Die französische Regierung hat die Kontrolle über ausländische Investitionen in Schlüsselbereichen und kann juristisch gegen die Übernahme vorgehen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Arbeiten statt Ausbildung: Jeder fünfte Schüler will lieber erst Geld verdienen

Fast jeder fünfte Jugendliche will einer Befragung zufolge nach dem Schulabschluss direkt arbeiten, auch ohne berufliche Qualifikation. Besonders hoch ist dieser Anteil mit 25 Prozent unter Schülerinnen und Schülern mit niedriger Schulbildung, wie aus der am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht. Aber auch 16 Prozent der Jugendlichen, die einen hohen Abschluss anstreben, wollen demnach anschließend "auf jeden Fall" erst einmal Geld verdienen.

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild