Deutsche Tageszeitung - Großbritannien will transpazifischem Handelsabkommen CPTPP beitreten

Großbritannien will transpazifischem Handelsabkommen CPTPP beitreten


Großbritannien will transpazifischem Handelsabkommen CPTPP beitreten
Großbritannien will transpazifischem Handelsabkommen CPTPP beitreten / Foto: ©

Großbritannien treibt den Abschluss neuer Handelsabkommen nach dem Brexit weiter voran. Am Montag werde die Regierung offiziell den Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beantragen, kündigte die britische Ministerin für internationalen Handel, Liz Truss, am Samstag an. Premierminister Boris Johnson stellte den Briten "enorme wirtschaftliche Vorteile" in Aussicht.

Textgröße ändern:

Dem CPTPP gehören bislang elf Staaten an, die zusammen für 13,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung stehen. Die 2019 geschaffene Freihandelszone umfasst unter anderem die Märkte Australiens, Kanadas, Chiles, Mexikos und Japans. Die CPTPP-Vereinbarung war aus der Taufe gehoben worden, nachdem sich die USA unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem transpazifischen Freihandelsabkommen TPP zurückgezogen hatten.

Der britische Antrag auf die CPTPP-Mitgliedschaft erfolgt ein Jahr nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und einen Monat nach dem Ausscheiden des Landes aus dem EU-Binnenmarkt. Sein Land schmiede nun "neue Partnerschaften, die der britischen Bevölkerung enorme wirtschaftliche Vorteile bringen werden", sagte Premierminister Johnson. Großbritannien hatte im Oktober bereits mit Japan das erste größere Freihandelsabkommen nach dem Brexit besiegelt. Im Dezember folgten Abkommen mit Singapur und Vietnam.

Auch Handelsministerin Truss verspricht sich "enorme Chancen" von einem Beitritt zu dem transpazifischen Handelsabkommen. Autohersteller und Whisky-Produzenten würden von niedrigen Zöllen profitieren. Zudem könnten neue Arbeitsplätze und größerer Wohlstand in Großbritannien geschaffen werden. Karan Bilimoria vom britischen Arbeitgeberverband CBI sprach von einem "neuen Kapitel für unsere unabhängige Handelspolitik".

Skeptischer äußerte sich die oppositionelle Labour-Partei. Nach den jahrelangen Brexit-Verhandlungen stelle sich die Frage, wieso sich die Regierung nun "ohne nennenswerte Einbeziehung der Öffentlichkeit gleich einem anderen Wirtschaftsblock am anderen Ende der Welt" anschließen wolle, sagte die Labour-Handelsexpertin Emily Thornberry. Es sei auch unklar, ob Großbritannien als CPTPP-Mitglied sein Veto gegen einen möglichen Beitritt Chinas zu dem Abkommen einlegen könnte.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Wegen Verspottung des US-Präsidenten: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf

Weil US-Präsident Donald Trump in der neuen Staffel aufs Korn genommen wird, hat das Weiße Haus die US-Animationsserie "South Park" scharf kritisiert. "Diese Serie ist seit über 20 Jahren nicht mehr relevant und hält sich mit uninspirierten Ideen in einem verzweifelten Versuch, Aufmerksamkeit zu erregen, mühsam über Wasser", sagte Sprecherin Taylor Rogers am Donnerstag (Ortszeit).

US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf

Der kriselnde US-Chiphersteller Intel gibt den geplanten Bau einer Mega-Fabrik in Magdeburg auf. Als Teil seiner Bemühungen, die Kapitalrendite zu erhöhen, werde Intel "nicht mehr mit geplanten Projekten in Deutschland und Polen fortfahren", erklärte das Unternehmen am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Unternehmenszahlen für das zweite Quartal. Intel hatte den Bau der Fabrik in Sachsen-Anhalt bereits im vergangenen Herbst auf Eis gelegt, den ursprünglichen Plänen zufolge wollte das Unternehmen 30 Milliarden Euro in den Bau des Produktionskomplexes investieren.

Künstliche Intelligenz: Digitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) setzt beim Thema Künstliche Intelligenz auf eine enge Partnerschaft mit den USA. Europa müsse Zugang haben zu Chips und KI-Modellen, und deshalb sei der Austausch mit den USA "extrem wichtig", sagte der Minister am Donnerstag am Rande eines Besuchs in Washington.

Nach Pride-Parade: Budapester Polizei lädt Bürgermeister zu Befragung vor

Fast einen Monat nach der trotz eines Polizei-Verbots abgehaltenen Pride-Parade in Budapest ist der Bürgermeister der ungarischen Hauptstadt als Verdächtiger zu einer Befragung vorgeladen worden. Gergely Karacsony werde in der kommenden Woche von der Polizei verhört werden, erklärte das Büro des oppositionellen Bürgermeisters gegenüber der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag.

Textgröße ändern: