Deutsche Tageszeitung - Katjes prüft Übernahme von Haribo-Standort in Sachsen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Katjes prüft Übernahme von Haribo-Standort in Sachsen


Katjes prüft Übernahme von Haribo-Standort in Sachsen
Katjes prüft Übernahme von Haribo-Standort in Sachsen / Foto: ©

Der Süßwarenhersteller Katjes erwägt eine Übernahme des von seinem Konkurrenten Haribo aufgegebenen Standorts in Sachsen. Katjes will den Kauf des Werks in Wilkau-Haßlau prüfen, wenn dort eine Produktion seiner vegetarischen Produkte möglich ist, wie Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Dienstag in Dresden mitteilte. Für die 150 Mitarbeiter bestehe damit wieder Hoffnung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dulig hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Wochen mit der Geschäftsführung von Katjes "viele gute und intensive Gespräche" geführt. Er erwarte von Haribo nun die zügige Aufnahme von Gesprächen mit Katjes, damit "der Gummibärchenstandort in Wilkau-Haßlau wieder eine klare Zukunftsperspektive hat". Haribo hatte den Betrieb trotz großer Bemühungen der Landesregierung zum Jahresende eingestellt.

Die Produktion von Süßigkeiten in Wilkau-Haßlau hat demnach eine mehr als 100-jährige Tradition. Zu DDR-Zeiten wurden dort ebenfalls Gummibärchen hergestellt und zum großen Teil in die Bundesrepublik geliefert. 1990 übernahm Haribo das Werk, zum Jahresende 2020 stellte das Unternehmen den Betrieb ein.

Seit Monaten gibt es Proteste gegen die Werksschließung. Das Land Sachsen beendete eine mehrjährige Werbekooperation mit dem Unternehmen, nachdem Haribo Anfang November das Aus für sein nach Konzernangaben veraltetes Werk bei Zwickau angekündigt hatte.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump: Notenbankchef Powell müsste bei "Betrug" gehen

US-Präsident Donald Trump hat Notenbankchef Jerome Powell mit möglichem Betrug in Verbindung gebracht und Spekulationen über seine baldige Entlassung befeuert. Trump sagte am Mittwoch in Washington, ein Rauswurf Powells sei "höchst unwahrscheinlich - außer er muss wegen Betrugs gehen". Trump bestätigte, dass er gestiegene Renovierungskosten für das Notenbankgebäude untersuchen lässt und Powell dafür verantwortlich macht.

Theaterlegende Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur Claus Peymann ist mit 88 Jahren gestorben. Das Wiener Burgtheater bestätigte am Abend den Tod seines langjährigen Direktors. Zuvor hatte die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtet, dass Peymann nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin gestorben sei. Dort lebte der langjährige Intendant des Berliners Ensembles zuletzt in Köpenick. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) würdigte Peymann als einen "Titan des Theaters" und "Meister der Zumutung und Erneuerung".

Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen wegen einer lange zurückliegenden Teilzeitarbeit nicht bei Sozialplan-Leistungen benachteiligt werden. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt darf sich eine Teilzeitbeschäftigung nicht mehr nachteilig auswirken, wenn sie vor dem für den Anspruch auf die Leistung notwendigen Beschäftigungszeitraum liegt. (Az.: 9 AZR 287/24)

Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China

Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist bei den Smartphone-Verkäufen auf seinem Heimatmarkt zurück an der Spitze. Im zweiten Quartal kam Huawei mit 12,5 Millionen verkauften Geräten auf 18,1 Prozent Marktanteil, wie die US-Organisation International Data Corporation (IDC) am Dienstag mitteilte. Damit zog der Hersteller an chinesischen Konkurrenten wie Xiaomi und an US-Konzern Apple vorbei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild