Deutsche Tageszeitung - Keksebacken auf YouTube und Fastfood-Wettessen auf Tiktok

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Keksebacken auf YouTube und Fastfood-Wettessen auf Tiktok


Keksebacken auf YouTube und Fastfood-Wettessen auf Tiktok
Keksebacken auf YouTube und Fastfood-Wettessen auf Tiktok / Foto: ©

Sie sitzen im Milka-Kostüm vor der Kamera oder lassen sich beim Pizza-Kauf im Supermarkt filmen: Lebensmittelkonzerne setzen nach Einschätzung der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch gezielt auf junge Social-Media-Stars, um ungesunde Produkte an Kinder und Jugendliche zu vermarkten. Das ergab eine Foodwatch-Untersuchung tausender Beiträge in sozialen Medien, deren Ergebnisse die Organisation am Mittwoch vorstellte. Sie forderte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) zum Handeln auf.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Foodwatch nahm Beiträge und Videos auf den Plattformen YouTube, Instagram und Tiktok unter die Lupe, die Millionen junge Fans haben. Einige Beiträge sind sichtbar als "Werbevideo" gekennzeichnet, andere geben einen scheinbar ganz normalen Einblick in den Alltag der Influencerinnen und Influencer. Diese sitzen dann bei McDonald’s, trinken Coca-Cola oder Red Bull oder preisen eine Box mit Tüten von Haribo an.

Die Industrie fördere mit dem Online-Marketing "an der elterlichen Kontrolle vorbei" Fehlernährung und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen, kritisierte Foodwatch. Die Organisation sprach von "übergriffigen Marketingmethoden" und beklagte, so würden die Bemühungen vieler Eltern, ihre Kinder für eine gesunde Ernährung zu begeistern, sabotiert. Die Konzerne machten sich dabei zunutze, dass junge Menschen ihren Online-Idolen stark vertrauten, bemängelte Foodwatch.

Klöckner müsse als zuständige Ministerin dem "Kindermarketing für ungesunde Produkte" einen Riegel vorschieben - egal ob im Internet, Fernsehen oder Supermarkt, forderte die Verbraucherschutzorganisation. Klöckner selbst erklärte am Mittwoch zu Lebensmittelwerbung, die auf Kinder abziele, dies "müssen wir stärker in den Blick nehmen". An dieser Stelle seien "weitergehende Beschränkungen notwendig". Klöckner forderte den Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft auf, "die Verhaltensregeln zu verschärfen".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst

Die Lebensmittelindustrie hat wegen wiederholt sehr schlechter Ernten in vielen Ländern vor drohenden Engpässen bei Gemüse und insbesondere verschiedenen Obstsorten gewarnt. "Die obstverarbeitende Industrie in Deutschland leidet erheblich unter der Knappheit bei allen Fruchtsorten, die industriell verarbeitet werden", erklärte der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) am Donnerstag. Betroffen sind demnach auch Sorten, bei denen die Ernte in Deutschland eigentlich gut ausfällt.

Chip-Hersteller TSMC meldet Gewinnanstieg um fast 61 Prozent

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC ist im zweiten Quartal um fast 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Der Konzern meldete am Donnerstag einen Nettogewinn von 398,3 Milliarden Neue Taiwan-Dollar (11,68 Milliarden Euro). Auch der Umsatz stieg deutlich um 39 Prozent.

Protestaktion in Berlin gegen geplante Kündigungen bei Onlinenetzwerk Tiktok

Beschäftigte des Onlinenetzwerks Tiktok in Berlin haben am Donnerstag vor der Zentrale des Unternehmens in der Hauptstadt gegen ihre drohende Entlassung protestiert. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi teilte mit, an der Kundgebung hätten sich 60 Beschäftigte und Unterstützerinnen beteiligt. Tiktok plant demnach, die Moderation von Inhalten künftig durch Künstliche Intelligenz (KI) ausführen zu lassen oder an Drittanbieter auszulagern.

Merz in London: Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag

Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit haben Deutschland und Großbritannien ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage gestellt: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) unterzeichnete am Donnerstag in London einen Freundschaftsvertrag beider Länder mit dem britischen Premierminister Keir Starmer. Der Vertrag sieht eine vertiefte Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch vor. Merz sprach von einem "historischen Tag für die deutsch-britischen Beziehungen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild