Deutsche Tageszeitung - Carsharing bei Nutzerzahlen auch im Corona-Jahr 2020 weiter auf Wachstumskurs

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Carsharing bei Nutzerzahlen auch im Corona-Jahr 2020 weiter auf Wachstumskurs


Carsharing bei Nutzerzahlen auch im Corona-Jahr 2020 weiter auf Wachstumskurs
Carsharing bei Nutzerzahlen auch im Corona-Jahr 2020 weiter auf Wachstumskurs / Foto: ©

Die Zahl der Carsharing-Nutzer hat auch im Corona-Jahr 2020 weiter zugelegt. Wie der Bundesverband Carsharing am Mittwoch mitteilte, wuchs die Zahl der Kundinnen und Kunden auf insgesamt 2,87 Millionen - ein Plus von 25,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies sei ein Zeichen dafür, dass sich Carsharing in der Krise als Ergänzung zum öffentlichen Personenverkehr bewährt habe, erklärte der Verband.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zugleich habe der allgemeine Rückgang der Mobilität während der beiden Lockdowns auch bei den Carsharing-Anbietern zu "teilweise erheblichen" Buchungs- und Umsatzrückgängen geführt. "Die Corona-Krise hat auch das Carsharing getroffen", erklärte Verbandsgeschäftsführer Gunnar Nehrke. Das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer sei aber "offensichtlich weiterhin hoch".

Konstant blieben im vergangenen Jahr sowohl die Zahl der Anbieter, als auch der Fahrzeugbestand und die Zahl der Orte, an denen Carsharing verfügbar ist. Zum Beginn des neuen Jahres gab es laut Carsharing-Verband 228 Anbieter - darunter Unternehmen, Genossenschaften und Vereine. Ein Jahr zuvor waren es mit 226 in etwa ebenso viele gewesen.

Gleiches gilt demnach auch für die 855 Städte und Gemeinden, in denen Carsharing angeboten wird. Die Zahl der in Deutschland bereitgestellten Carsharing-Fahrzeuge stieg leicht auf jetzt 26.220. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Handlungsbedarf sieht der Bundesverband nun vor allem bei Carsharing-Standorten am Stadtrand, in kleineren Städten und im ländlichen Raum, die vielerorts von der Schließung bedroht seien. "Damit die Corona-Krise das Carsharing-Angebot in Deutschland nicht langfristig schwächt und den weiteren Ausbau verlangsamt, ist die Politik jetzt gefordert", mahnte Nehrke.

Wenn die Corona-Krise vorüber sei, würden der Klimawandel und die Verkehrswende weiterhin "zentrale Herausforderungen sein, die wir lösen müssen". Hierfür spiele das Carsharing als "Autobaustein im Umweltverbund" eine wichtige Rolle.

Konkret fordert der Verband, dass im Rahmen eines "Nationalen Entwicklungsprogramms Carsharing" Standorte in der Peripherie und auf dem Land gezielt gefördert werden müssten. Außerdem seien ein beschleunigter Ausbau von Carsharing-Stellplätzen in den Kommunen und ein Förderprogramm für Ladesäulen für Carsharing-Stellplätze nötig.

Darüber hinaus wirbt der Dachverband für einen "Sharing-Zuschuss" für private Haushalte analog zur Förderung des privaten Autobesitzes durch die Umweltprämie für E-Autos - und außerdem für die schnelle Entwicklung eines digitalen Führerscheins, damit Bürgerinnen und Bürger leichter online ins Carsharing einsteigen könnten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild