Deutsche Tageszeitung - Möbelindustrie mit Umsatzrückgang um 3,7 Prozent

Möbelindustrie mit Umsatzrückgang um 3,7 Prozent


Möbelindustrie mit Umsatzrückgang um 3,7 Prozent
Möbelindustrie mit Umsatzrückgang um 3,7 Prozent / Foto: ©

Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie ist im vergangenen Jahr um 3,7 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro gesunken. "Damit ist unsere Branche im Jahr 2020 vergleichsweise robust durch die Corona-Krise gekommen", erklärte der Geschäftsführer der Möbelverbände (VDM/VHK), Jan Kurth, am Mittwoch. Im laufenden Jahr habe sich die Situation allerdings verschlechtert.

Textgröße ändern:

"Seit Jahresbeginn 2021 stellt sich die Lage deutlich schwieriger da", erklärte Kurth. Der zweite, im Vergleich zum Frühjahr 2020 längere Lockdown treffe die Möbelhersteller in der normalerweise umsatzstärksten Zeit des Jahres. "Schon seit neun Wochen sind die Möbelhäuser - und damit der Hauptabsatzkanal - infolge der Pandemie geschlossen", gab der Verbands-Geschäftsführer zu bedenken.

Zwar gehe er davon aus, dass das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an den Themen Wohnen und Einrichten vorerst hoch bleiben werde. "Es fehlt aber weiterhin eine Öffnungsperspektive für den Möbelhandel", kritisierte Kurth, obwohl die Verbände der Politik "eine Reihe von Vorschlägen für eine abgesicherte Öffnung unterbreitet" hätten.

Der Blick auf die kommenden Monate sei daher von starker Unsicherheit geprägt, zumal die Ausfälle auch vorhandene Lieferketten infrage stellten. Über den weiteren Geschäftsverlauf entscheide nun der Zeitpunkt der Wiederöffnung des Einzelhandels.

Im vergangenen Jahr erwies sich den Verbandsangaben zufolge der Inlandsmarkt für die Möbelbranche als deutlich stabiler als der Export. Während die Umsätze in Deutschland laut Statistischem Bundesamt um 1,6 Prozent gesunken seien, habe es bei den Auslandsumsätzen ein Minus von 7,9 Prozent gegeben. Die Exportquote sei im Jahresvergleich leicht von 32,7 auf 31,2 Prozent zurückgegangen.

Die beste Entwicklung habe es für die Küchenmöbelindustrie mit einer Umsatzsteigerung von 4,5 Prozent gegeben. Einen Zuwachs von immerhin 1,9 Prozent registrierten 2020 auch die Produzenten von Polstermöbeln. Einen Rückgang um 9,1 Prozent gab es dagegen bei Büro- und Ladenmöbeln. Bei den sonstigen Möbeln, darunter Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel, betrug der Umsatzrückgang sieben Prozent, bei Matratzen 3,5 Prozent.

Die deutsche Möbelindustrie beschäftigte im Durchschnitt des vergangenen Jahres den Angaben zufolge 82.554 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 468 Betrieben.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.

Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet

So wenig Erdbeeren wie zuletzt vor 30 Jahren dürften in diesem Jahr in Deutschland geerntet werden. Die landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75.500 Tonnen im Freiland, das wäre die niedrigste Menge seit 1995, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Eine Ursache sei der Rückgang von Anbauflächen, weil die Produktion hierzulande "verhältnismäßig kostenintensiv" sei. Aus diesem Grund sank auch die Spargelernte.

Textgröße ändern: