Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Wirtschaft kritisiert Abhängigkeit Deutschlands von Technologieimporten

Umfrage: Wirtschaft kritisiert Abhängigkeit Deutschlands von Technologieimporten


Umfrage: Wirtschaft kritisiert Abhängigkeit Deutschlands von Technologieimporten
Umfrage: Wirtschaft kritisiert Abhängigkeit Deutschlands von Technologieimporten / Foto: ©

Deutschland ist bei digitalen Technologien einer Bitkom-Umfrage zufolge zu sehr auf Importe angewiesen: "Ausnahmslos jedes Unternehmen" wünsche sich "mehr digitale Souveränität" in der Bundesrepublik, erklärte der Digitalverband am Donnerstag nach einer repräsentativen, branchenübergreifenden Befragung von rund 1100 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern. Demnach gaben 95 Prozent an, Deutschland solle verstärkt in eigene IT-Technologien investieren. 94 Prozent sind auf Digital-Importe angewiesen.

Textgröße ändern:

"Es gibt praktisch kein Unternehmen, das nicht Hardware, Software oder digitale Dienstleistungen im Ausland einkauft", erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg. Die wichtigsten Importnationen sind den Angaben zufolge die EU-Länder: Jedes achte Unternehmen mit Technologieimporten bezieht sie auch oder ausschließlich hierher. Dahinter folgen die USA (74 Prozent) und China (62 Prozent).

Wenn "digitale Technologien wie im Konflikt zwischen den USA und China als politisches Druckmittel missbraucht werden, müssen wir gegensteuern können und dazu unsere Ausgangsposition verbessern", erklärte Berg weiter. Nicht nur Deutschland, auch Europa insgesamt müsse "ein starker, selbstbewusster, digital souveräner Player" werden.

Drei Viertel der befragten Unternehmen in Deutschland sehen indes nach eigenen Angaben "verschärfte internationale Ungleichheiten im Wettbewerb um digitale Technologien" durch die Corona-Pandemie, wie Bitkom mitteilte. 81 Prozent erwarten demnach, dass die führenden Technologiekonzerne ihren Vorsprung weiter ausbauen - 41 Prozent gehen davon aus, dass Deutschland den technologischen Vorsprung anderer Länder nicht mehr aufholen kann.

"In den vergangenen Jahrzehnten haben wir in einigen Bereichen an Boden verloren", erklärte auch Berg - "aber das heißt nicht zwangsläufig, dass es auch so weitergehen muss. Wenn wir jetzt die richtigen Entscheidungen treffen und gezielt digitale Schlüsseltechnologien fördern, können wir die Trendwende einleiten."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: