Deutsche Tageszeitung - IG Metall: Fast 164.000 Beschäftigte seit Dienstag im Warnstreik

IG Metall: Fast 164.000 Beschäftigte seit Dienstag im Warnstreik


IG Metall: Fast 164.000 Beschäftigte seit Dienstag im Warnstreik
IG Metall: Fast 164.000 Beschäftigte seit Dienstag im Warnstreik / Foto: ©

Im Tarifstreit in der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben sich nach Angaben der Gewerkschaft seit Dienstag fast 164.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an Warnstreiks beteiligt. Schwerpunkt am Donnerstag war der Bezirk Bayern, wie die IG Metall mitteilte. Dort legten knapp 5900 Beschäftigte aus 30 Betrieben kurzzeitig die Arbeit nieder.

Textgröße ändern:

Die Beschäftigten wollen mit den Warnstreiks und Kundgebungen ihren Tarifforderungen Nachdruck verleihen. Die IG Metall fordert in den festgefahrenen Verhandlungen für die insgesamt über 3,8 Millionen Beschäftigte der Branche eine Entgelterhöhung im Volumen von vier Prozent für ein Jahr. je nach Situation der Betriebe soll das Geld zur Stärkung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen oder zur Finanzierung von Maßnahmen der Beschäftigungssicherung eingesetzt werden. Die Arbeitgeber kritisieren die Warnstreiks angesichts der ohnehin angespannten Lage zahlreicher Unternehmen in der Corona-Krise.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Huthis greifen Öltanker im Roten Meer an - Trauerfeier für Regierungschef in Sanaa

Die Huthis im Jemen haben nach eigenen Angaben erneut ein Schiff im Roten Meer angegriffen. Die vom Iran finanzierte Miliz erklärte am Montag, sie habe eine Rakete auf "den israelischen Öltanker 'Scarlet Ray'" abgefeuert. In der Hauptstadt Sanaa hielten die Huthis derweil eine Trauerzeremonie für ihren bei einem israelischen Luftangriff getöteten Regierungschef Ahmed Ghaleb Nasser al-Rahawi sowie weitere getötete Regierungsmitglieder ab.

Behörde: Erdgasförderung vor Borkum kann beginnen

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach.

Besetzung von Lehrstellen: Betriebe sollten besser über ihre Angebote informieren

Zum Start des Ausbildungsjahrs empfehlen das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Bertelsmann-Stiftung den Unternehmen, besser über ihre Ausbildungsangebote zu informieren - um so mehr Lehrstellen besetzen zu können. Eine gemeinsame Studie ergab, dass die Betriebe den Informationsbedarf junger Menschen nur zum Teil erfüllen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) betonte, viele Plätze blieben unbesetzt, weil es an beruflicher Orientierung mangele.

EZB-Chefin Lagarde: Kontrolle von US-Zentralbank Fed durch Trump wäre große "Gefahr"

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die Weltwirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique.

Textgröße ändern: