Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bahn stockt Investitionen in Schienennetz auf

Deutsche Bahn stockt Investitionen in Schienennetz auf


Deutsche Bahn stockt Investitionen in Schienennetz auf
Deutsche Bahn stockt Investitionen in Schienennetz auf / Foto: ©

Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr so viel Geld in die Infrastruktur investieren wie noch nie. Wie der Konzern am Freitag ankündigte, sollen in die Modernisierung von Schienennetz und Bahnhöfen insgesamt 12,7 Milliarden Euro fließen. Im vergangenen Jahr waren es 12,2 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

In diesem Jahr sollen nach Unternehmensangaben bundesweit mehr als 1900 Kilometer Gleise saniert, knapp 140 Brücken erneuert, rund 2000 Weichen modernisiert und Baumaßnahmen an 670 Bahnhöfen und Haltepunkten in Angriff genommen werden. Aufgestockt wird dafür auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Um alle Projekte umsetzen zu können, sollen 2000 Ingenieurinnen und Ingenieure und 1700 Beschäftigte im Bereich Instandhaltung an Bord kommen. "Allein für das Baumanagement moderner Bahnhöfe sind rund 20 Prozent mehr Mitarbeitende geplant", erklärte die Bahn.

Wichtige Bauvorhaben in diesem Jahr sind demnach unter anderem der Infrastrukturausbau auf den Strecken Nürnberg-Erfurt, Berlin-Dresden, Braunschweig-Wolfsburg und im Bahnknoten Köln, laut Bahn ein bedeutendes Nadelöhr im Eisenbahnnetz. Saniert werden soll außerdem die Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg im Abschnitt zwischen Kassel und Göttingen.

Die Auswirkungen auf Reisende und den Güterverkehr sollen dabei nach Konzernangaben durch eine bessere Steuerung des Verkehrs, bessere Bauplanung und zusätzliche Bauinfrastruktur geringer bleiben als in der Vergangenheit.

Das Bündnis Allianz pro Schiene begrüßte die Investitionsoffensive, mahnte aber weitere Anstrengungen an. "Die Richtung stimmt", erklärte Geschäftsführer Dirk Flege. "Aber Deutschland braucht nicht nur ein neues, modernisiertes Netz, sondern auch ein wachsendes Schienennetz. Da reicht das Engagement des Bundes bislang noch nicht aus."

Bund und Bahn hatten im Januar vergangenen Jahres die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) für die Infrastruktur des bundeseigenen Konzerns unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass der Bund bis 2030 insgesamt 62 Milliarden Euro für Erhalt und Modernisierung des Schienennetzes investiert, die Deutsche Bahn weitere 24 Milliarden Euro.

Damit sollen 54 Prozent mehr Geld als im vergangenen Planungszeitraum zur Verfügung stehen. Kritiker wenden ein, dass die Mittel wegen eines jahrelangen Investitionsstaus in der Vergangenheit nicht ausreichten.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Textgröße ändern: