Deutsche Tageszeitung - EU-Parlament stimmt für Kamerapflicht auf Schiffen zur Fischereikontrolle

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Parlament stimmt für Kamerapflicht auf Schiffen zur Fischereikontrolle


EU-Parlament stimmt für Kamerapflicht auf Schiffen zur Fischereikontrolle
EU-Parlament stimmt für Kamerapflicht auf Schiffen zur Fischereikontrolle / Foto: ©

Das EU-Parlament hat sich für den verpflichtenden Einsatz von Videoüberwachung an Bord von Fischerbooten zur Fischereikontrolle ausgesprochen. Kameras sollten auf einem Mindestanteil der Fischereiflotte jedes Mitgliedstaates installiert werden, um den illegalen Rückwurf von Beifang zu verhindern, forderte das Parlament am Donnerstag. Entgegen Warnungen von Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius wollen die Abgeordneten dafür aber auch Lockerungen für Fischer einführen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Parlament stimmte diese Woche über seine Position für eine Überarbeitung der Verordnung zur Fischereikontrolle ab. Der endgültige Text wurde mit 401 zu 247 Stimmen und 47 Enthaltungen angenommen.

Die Abgeordneten fordern, dass Kameras auch zur Strafe für wiederholte Verstöße gegen die Vorschriften installiert werden müssen. Außerdem sollen Fischer, die freiwillig Kameras verwenden, etwa mit höheren Fangquoten belohnt werden.

Der Fischereiausschuss im Parlament wollte die von der EU-Kommission vorgeschlagene Kamerapflicht ursprünglich streichen. Umweltkommissar Sinkevicius warnte daraufhin bei der Parlamentsdebatte am Dienstag vor zu lockeren Regeln. "Im Moment gibt es hier keine alternative Kontrollmethode."

Der litauische EU-Kommissar übte scharfe Kritik an Plänen der Abgeordneten, die Fehlermargen für Fischer zu erhöhen. Die derzeit geltende Verordnung räumt zehn Prozent Toleranz zwischen den in den Logbüchern geschätzten und den tatsächlich angelandeten Fangmengen ein. Laut Parlament soll diese Marge auf 20 Prozent und bei Thunfisch auf 25 Prozent erhöht werden.

"Diese Änderungen würden 40 Jahre aufeinanderfolgender Verordnungen und Verbesserungen in diesem Bereich auslöschen", warnte Sinkevicius. Zudem würden insbesondere große Betriebe gegenüber kleinen Fischereien profitieren.

Wir brauchen "eine gewisse Flexibilität, um den Realitäten vor Ort Rechnung zu tragen", argumentierte hingegen der französische Liberale Pierre Karleskind. Die spanische Rechtskonservative Mazaly Aguilar warf der Kommission vor, Lobbyismus für die "radikalsten" Umweltschutzorganisationen zu betreiben.

Das endgültige Gesetz muss noch zwischen dem Parlament und den Mitgliedstaaten ausverhandelt werden. Letztere haben bislang noch keine gemeinsame Verhandlungsposition festgelegt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

USA wollen Handelspartner per Brief über Zölle informieren

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. Präsident Donald Trump zufolge werden "wahrscheinlich zwölf" Briefe verschickt. Welche Länder betroffen sind, war am Sonntag weiter unklar. Die Zölle sollen zwischen zehn und 70 Prozent betragen.

Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommt erstmals zusammen

Die Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform kommt am Montag (14.00 Uhr) in Berlin erstmals zu Beratungen zusammen. Ziel ist es, die Soziale Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukunftsfest aufzustellen. Am Nachmittag wollen sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und Familienministerin Karin Prien (beide CDU) dazu vor der Presse äußern (16.00 Uhr).

Wirtschaftsvertreter besorgt über Auswirkungen von polnischen Grenzkontrollen

Vertreter von Wirtschaftsverbänden haben sich angesichts der ab Montag geltenden polnischen Grenzkontrollen besorgt über negative Auswirkungen gezeigt. "Aus der Wirtschaft und insbesondere von den IHKs vor Ort bekommen wir besorgniserregende Rückmeldungen", sagte die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, dem "Handelsblatt". "Wenn Pendler an der deutsch-polnischen Grenze nicht mehr verlässlich und pünktlich zu ihrer Arbeit kommen, steigt die Gefahr, dass sie sich dauerhaft anders orientieren – mit Folgen für den Fachkräftemangel in Regionen wie Brandenburg", sagte sie weiter.

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete treffen am Montag Erdogan

Vor der geplanten Selbstentwaffnung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) soll eine Delegation pro-kurdischer Parlamentsabgeordneter am Montag mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zusammentreffen. Nach einem Besuch bei dem inhaftierten PKK-Anführer Abdullah Öcalan im Gefängnis erklärten die Mitglieder der Delegation am Sonntag, Öcalan messe dem bevorstehenden Treffen "historische Bedeutung" bei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild