Deutsche Tageszeitung - Großteil der Dax-Firmen will Mitarbeitern kostenlose Corona-Tests anbieten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Großteil der Dax-Firmen will Mitarbeitern kostenlose Corona-Tests anbieten


Großteil der Dax-Firmen will Mitarbeitern kostenlose Corona-Tests anbieten
Großteil der Dax-Firmen will Mitarbeitern kostenlose Corona-Tests anbieten / Foto: ©

Mindestens 20 der 30 Dax-Firmen wollen einer Umfrage des "Handelsblatts" zufolge ihren Mitarbeitern kostenlose Corona-Tests ermöglichen. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, antworteten 25 der angefragten 30 Unternehmen und 20 von ihnen gaben an, entsprechende Pläne zu haben. Im Dax sind die 30 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarkts zusammengefasst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Tests sind eine gute Maßnahme, um das Corona-Risiko zu minimieren", sagte etwa der Chef des Wohnungskonzerns Vonovia, Rolf Buch, dem "Handelsblatt". Das Unternehmen funktioniert demnach seine Kantine in der Bochumer Zentrale zur Teststation um. Ab kommender Woche können sich dort Beschäftigte zwei Mal pro Woche von Betriebsärzten testen lassen.

Der Konsumgüterkonzern Henkel will allen Mitarbeitern in Deutschland zunächst fünf Tests nach Hause schicken, bevor diese an den Standort kommen. Die Telekom plant dem Bericht zufolge, allen Beschäftigten vor Ort noch im März einen kostenlosen Schnelltest pro Woche zu ermöglichen. Der Automobilkonzern Volkswagen will ab April seine PCR-Teststrategie ausweiten und auch Schnelltests anbieten.

Die Konzerne Deutsche Wohnen und MTU wollen ihr Testangebot der "Handelsblatt"-Umfrage zufolge nicht spürbar ausweiten. "Wir haben ein gut funktionierendes Hygienekonzept, das Kontaktnachverfolgungen und Infektionsquellen im Falle des Falles umfassend dokumentiert", teilte etwa die Deutsche Wohnen mit. Aus ähnlichen Gründen ist auch beim Triebwerkshersteller MTU "keine flächendeckende Ausgabe von Tests vorgesehen", sondern deren "zielgerichteter Einsatz".

Einige Unternehmen, darunter die Deutsche Bank und Covestro, arbeiten noch an genauen Reglungen. Zuletzt gab es in der Politik Überlegungen, Unternehmen zum Angebot kostenloser Tests zu verpflichten. Letztlich blieb es aber bei einem Appell.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild