Deutsche Tageszeitung - "Technoking" Elon Musk kündigt Verkauf eines Technosongs an

"Technoking" Elon Musk kündigt Verkauf eines Technosongs an


"Technoking" Elon Musk kündigt Verkauf eines Technosongs an
"Technoking" Elon Musk kündigt Verkauf eines Technosongs an / Foto: ©

Der am Montag zum "Technoking" ausgerufene Chef des Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, hat den Verkauf eines Technosongs angekündigt. "Ich verkaufe diesen Song über NFTs als ein NFT", schrieb Musk auf Twitter, begleitet von einem Video des Songs. NFT steht für Non-Fungible Token: ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist.

Textgröße ändern:

Das System basiert wie Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu Kryptowährungen ist ein Non-Fungible Token aber einzigartig und gewissermaßen ein virtuelles Sammlerstück. Um NFTs ist zuletzt ein wahrer Hype ausgebrochen.

Nur eine Stunde nach der Ankündigung von Musk gingen schon Gebote in Höhe von 100.000 Dollar (knapp 84.000 Euro) ein, wie die Kryptowährungsseite Cointelegraph berichtete. Nach zwölf Stunden hatten sich den Tweet von Musk 6,5 Millionen Menschen angeschaut. Musks Partnerin, die kanadische Sängerin Grimes, hatte US-Medienberichten zufolge erst vor kurzem Musikvideoclips als NFT versteigert und einen Preis von sechs Millionen Dollar erzielt.

Erst vor wenigen Tagen war ein rein digitales Kunstwerk des US-Künstlers Beeple für einen Rekordpreis von 69,3 Millionen Dollar als NFT versteigert worden. 22 Millionen Menschen folgten in den letzten Minuten der Versteigerung.

Musk, der bei Twitter inzwischen rund 49 Millionen Follower hat, hatte sich am Montag zum "Technoking" von Tesla erklärt, wie das Unternehmen in einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC mitteilte.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nach mehr als 100 Tagen: Tarifstreit bei Boeing beigelegt

Der Tarifstreit beim US-Flugzeugbauer Boeing ist beigelegt. Mehr als 3000 Beschäftigte von Kampfjetwerken im Mittleren Westen stimmten am Donnerstag für ein neues Angebot der Geschäftsführung. Damit geht ein mehr als 100-tägiger Streik zu Ende, einer der längsten in der Boeing-Geschichte.

Koalition will Wirtschaft stärken: Industriestrompreis und weniger Luftverkehrssteuer

Industriestrompreis, Senkung der Luftverkehrssteuer und ein Deutschlandfonds für Investitionen in Startups: Bei ihrem Koalitionsausschuss am Donnerstagabend haben Union und SPD mehrere Beschlüsse zur Stärkung der Wirtschaft gefasst. Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Er zeigte sich für die weiteren Beratungen am Donnerstagabend auch zuversichtlich zu einem Ende des Streits um Verbrenner-Autos.

Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing

Die Nato-Mitgliedstaaten werden nach dem Rückzug Washingtons aus der Finanzierung - anders als 2023 beschlossen - keine Aufklärungsflugzeuge des US-Herstellers Boeing zur Modernisierung der alternden Flotte des Verteidigungsbündnisses kaufen. Das niederländische Verteidigungsministerium teilte am Donnerstag mit, ein Konsortium aus sechs Nato-Ländern hätte entscheiden, das Projekt nicht weiter zu verfolgen, nachdem die USA im Juli ihre Beteiligung an der Finanzierung der Flotte beendet hatten.

Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen

In Niedersachsen sind in diesem Jahr bereits über eine Million Tiere wegen der Ausbreitung der Vogelgrippe getötet worden. Bis Donnerstagmittag gab es 63 amtlich bestätigte Ausbrüche mit gut einer Million Tieren, wie das Landwirtschaftsministerium in Hannover mitteilte. Die meisten Fälle entfallen auf die vergangenen Wochen, seit dem 15. Oktober mussten demnach gut 950.000 Tiere getötet werden. Zudem gibt es einen weiteren Verdachtsfall, der 360.000 Legehennen bedroht.

Textgröße ändern: