Deutsche Tageszeitung - Bank of England würdigt Informatik-Pionier Turing mit neuer 50-Pfund-Note

Bank of England würdigt Informatik-Pionier Turing mit neuer 50-Pfund-Note


Bank of England würdigt Informatik-Pionier Turing mit neuer 50-Pfund-Note
Bank of England würdigt Informatik-Pionier Turing mit neuer 50-Pfund-Note / Foto: ©

Die britische Zentralbank hat am Donnerstag ihre neue 50-Pfund-Note mit dem Porträt des Informatik-Pioniers Alan Turing präsentiert. Der Mathematiker war 1941 während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich an der Entschlüsselung der deutschen Funksprüche beteiligt. Turing habe geholfen, den Weltkrieg zu beenden, erklärte Zentralbankchef Andrew Bailey. "Und er war außerdem schwul und wurde schrecklich behandelt." Mit dem Porträt auf der Banknote "feiern wir seine Leistungen und die Werte, für die er steht".

Textgröße ändern:

Turing, der in Cambridge Mathematik studierte, leitete ein Team in Bletchley Park, dem es gelang, den Code der deutschen Enigma-Verschlüsselungsmaschinen zu knacken. Er spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung erster Computer und entwickelte den Turing-Test zur Überprüfung künstlicher Intelligenz.

1952 wurde der Wissenschaftler wegen seiner Homosexualität zu einer chemischen Kastration gezwungen. Er beging zwei Jahre später Suizid, kurz vor seinem 42. Geburtstag. Großbritannien legalisierte erst 1967 Beziehungen zwischen Männern über 21 Jahren. 2009 sprach der damalige Premier Gordon Brown eine Entschuldigung aus, 2013 wurde Turing von Königin Elizabeth II. posthum begnadigt. 2014 kam ein Film über sein Leben mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle heraus, "The Imitation Game".

Die 50-Pfund-Note mit Turing soll laut der Bank of England auch fälschungssicherer und länger haltbar sein. Sie ersetzt den Schein mit den Porträts des schottischen Erfinders James Watt und seines Geldgebers Matthew Boulton. Andere Pfund-Noten zeigen den früheren Premier Winston Churchill, die Romanautorin Jane Austen oder den Maler JMW Turner. Die Briten nutzen mittlerweile in der Mehrheit lieber Karten zum Bezahlen - ein Trend, der sich in der Corona-Krise noch verstärkt hat.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Textgröße ändern: