Deutsche Tageszeitung - Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende scharf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende scharf


Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende scharf
Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende scharf / Foto: ©

Der Bundesrechnungshof hat scharfe Kritik an der Umsetzung der Energiewende geübt und das Bundeswirtschaftsministerium dringend zu Nachbesserungen aufgefordert. Andernfalls würde der Erfolg der Energiewende aufs Spiel gesetzt, warnte der Rechnungshof in einem Sonderbericht. Darin kritisiert er, dass das Wirtschaftsministerium die Risiken für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung "nicht vollständig im Blick hat" - zudem seien die Strompreise zu hoch. Das Ministerium hielt dagegen und verwies auf die "sehr hohe" Versorgungssicherheit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seit dem vorhergehenden Sonderbericht im Jahr 2018 gab es mehrere politische Entwicklungen, weshalb sich der Bundesrechnungshof zu einer erneuten Prüfung veranlasst sah. So habe die Regierung im Oktober 2019 das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen und im Jahr darauf die Nationale Wasserstoffstrategie. Zudem traten im Sommer die Gesetze zum Ausstieg aus der Kohleverstromung in Kraft.

All das wirke sich erheblich auf die künftige Stromversorgung aus, werde von der Regierung aber nicht berücksichtigt: "Trotz dieser Unwägbarkeiten" habe das Ministerium von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kein Worst-Case-Szenario untersucht - ein solcher Stresstest sei aber nötig, um die Versorgungssicherheit realistisch ein- und die Risiken abschätzen zu können. Das Ministerium müsse "sein Monitoring dringend vervollständigen", forderte die Bundesbehörde.

Der Rechnungshof warnte zudem vor einem weiteren Anstieg der ohnehin schon "hohen Strompreise für Privathaushalte und für kleinere und mittlere Unternehmen". In Deutschland lägen die Strompreise für einen typischen Privathaushalt derzeit 43 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Nötig sei eine grundlegende Reform der staatlich geregelten Preisbestandteile wie Steuern, Abgaben und Umlagen. Außerdem habe das Ministerium noch immer nicht definiert, was es unter einer preisgünstigen und effizienten Stromversorgung verstehe.

"Der Bundesrechnungshof sieht die Gefahr, dass die Energiewende in dieser Form den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet", resümierte Bundesrechnungshof-Präsident Kay Scheller. Außerdem bestehe die Gefahr, dass stromverbrauchende Firmen und Haushalte finanziell überfordert würden. Das gefährde letztlich die "gesellschaftliche Akzeptanz" der Energiewende.

Eine Sprecherin Altmaiers erklärte, der Bericht werde umfassend geprüft - er habe das Ministerium erst kurzfristig erreicht. Zur Stromversorgung in Deutschland sagte sie, diese sei "umfassend gewährleistet" und im internationalen Vergleich "sehr hoch". So sei es 2019 zu einer Versorgungsunterbrechnung von im Schnitt 12,2 Minuten pro Verbraucher gekommen. 2016 waren es demnach 13 Minuten - in Frankreich 50 und in Schweden 70 Minuten.

Zur Höhe der Strompreise fügte die Sprecherin hinzu, die Bundesregierung versuche, die Energiewende "so kosteneffizient wie möglich zu gestalten". So werde etwa die EEG-Umlage durch Haushaltsmittel bezuschusst.

Der Linken-Energieexperte Lorenz Gösta Beutin sprach angesichts der hohen Strompreise von einer "Armutsfalle" für private Haushalte. Gleichzeitig bekämen große Unternehmen "Energieprivilegien in Milliardenhöhe". Nötig seien unter anderem eine geringere Stromsteuer und die komplette Finanzierung der Ökostromumlage aus Bundesmitteln.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal unter dem Eindruck der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump deutlich langsamer gewachsen. Die exportorientierte Wirtschaft des Landes legte zwischen April und Juni um 0,1 Prozent zu, wie das Wirtschaftsministerium in Bern am Freitag mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt vor allem wegen vorgezogener Pharma-Exporte in die USA um 0,8 Prozent gestiegen.

Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) lässt strengere Regeln für die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram prüfen. Die angekündigte Expertenkommission Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt werde "in den nächsten Wochen" ihre Arbeit aufnehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Freitag. Die CDU-Politikerin hatte sich wiederholt für striktere Altersvorgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgesprochen.

Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal

Die massiven Zollaufschläge von US-Präsident Donald Trump gegen die Handelspartner der USA haben sich bislang nicht spürbar auf das Verkehrsaufkommen im Panamakanal ausgewirkt. Die Ergebnisse des Ende September endenden Geschäftsjahres der Betreiberfirma der Seestraße "werden in Bezug auf Einnahmen und Fracht den Prognosen entsprechen", sagte Kanalverwalter Ricaurte Vásquez am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass das Frachtvolumen mit der Zeit wegen der hohen Zölle sinken werde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild