Deutsche Tageszeitung - Proteste gegen Daimler wegen Gewinnausschüttung an Aktionäre

Proteste gegen Daimler wegen Gewinnausschüttung an Aktionäre


Proteste gegen Daimler wegen Gewinnausschüttung an Aktionäre
Proteste gegen Daimler wegen Gewinnausschüttung an Aktionäre / Foto: ©

Zur virtuellen Aktionärsversammlung des Autokonzerns Daimler haben am Mittwoch die Bürgerbewegung Finanzwende und die Umweltschutzorganisation BUND gegen die Ausschüttung von Gewinnen an die Anteilseigner protestiert. Finanzwende erklärte, Daimler habe in der Corona-Krise von staatlichen Hilfen profitiert. Deshalb sollte der Konzern zuerst diese Hilfen zurückzahlen, bevor die Aktionäre bedient werden.

Textgröße ändern:

"Daimler schickte zeitweise bis zu 80 Prozent der 170.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit, strich tausende Stellen und forderte großzügige Subventionsprogramme", erklärte Lena Blanken von der Bürgerbewegung Finanzwende. Dennoch solle es eine fast 500 Millionen Euro höhere Ausschüttung als im Vorjahr geben. "Am Ende steht ein Minus für die Beschäftigten und die Steuerzahler, aber ein Plus für die Aktionäre – das kann man niemandem erklären."

Der BUND kritisierte, neben Mehrwertsteuersenkung und Kurzarbeitergeld hätten hierzulande vor allem die Kaufbeihilfen für Plug-in-Hybride und Elektroautos Wirkung gezeigt: "Die im Vergleich zu 2019 sogar höhere Dividende für die Aktionärinnen und Aktionäre wurden wesentlich von der Belegschaft und den Steuerzahlenden mitfinanziert", erläuterte BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg.

Die staatlichen Kaufbeihilfen hätten außerdem dazu beigetragen, dass der Konzern mit dem Verkauf einer großen Zahl von Plug-in-Hybriden und "ihren unrealistisch niedrigen, offiziellen Verbrauchswerten" den CO2-Flottengrenzwert der EU erreicht habe, erklärte Hilgenberg. Er forderte Daimler auf, "endlich ein zeitnahes Enddatum für den Verbrenner" zu benennen.

Daimler hatte 2020 trotz der Corona-Krise den Gewinn um 48 Prozent auf vier Milliarden Euro gesteigert - im Vergleichsjahr 2019 hatten aber auch Sonderbelastungen etwa durch den Dieselskandal den Gewinn stark belastet. Die Aktionäre sollen 1,35 Euro pro Aktie bekommen, 2019 waren es 0,90 Euro gewesen.

Mit der Hauptversammlung endet die Amtszeit von Aufsichtsratschef Manfred Bischoff; sein Nachfolger soll der ehemalige BMW- und VW-Chef Bernd Pischetsrieder werden. Auch zwei weitere Mitglieder des Kontrollgremiums werden ersetzt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Trump nominiert US-Ökonomen Miran vorläufig als Fed-Vorstandsmitglied

US-Präsident Donald Trump hat seinen führenden Wirtschaftsberater Stephen Miran vorläufig für den Gouverneursrat der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) nominiert. Miran solle den vakanten Posten in dem siebenköpfigen Gremium bis zum 31. Januar übernehmen, schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Derweil suche er weiter nach einer dauerhaften Lösung, betonte der US-Präsident. Mirans Ernennung bedarf der Zustimmung des Senats.

Höhere Trump-Zölle in Kraft: Deutsche Wirtschaft in Alarmstimmung

Nach Inkrafttreten der höheren US-Zölle herrscht Alarmstimmung in der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erklärte am Donnerstag, die Zölle von mindestens 15 Prozent verschärften die Lage für exportorientierte deutsche Unternehmen deutlich. Besonders betroffen sind Autohersteller, sie müssen bei Ausfuhren in die USA weiter einen Aufschlag von 27,5 Prozent zahlen. US-Präsident Donald Trump jubelte in seinem Onlinedienst Truth Social, nun flössen "Milliarden Dollar" in die USA.

US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen

Der US-Batteriehersteller Lyten kauft nach eigenen Angaben die verbleibenden Vermögenswerte seines insolventen schwedischen Rivalen Northvolt in Deutschland und Schweden. Dieser Kauf beinhalte die im Bau befindliche Fabrik Northvolt Drei im schleswig-holsteinischen Heide sowie in Schweden die Hauptfertigungsstätte in Skelleftea und die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Västeras, erklärte Lyten am Donnerstag. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer "sehr erfreulichen Nachricht".

Angebliche China-Nähe: Trump fordert Rücktritt von Intel-Chef Tan

Wegen angeblicher China-Nähe hat US-Präsident Donald Trump den Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan gefordert. Der Vorsitzende des US-Computerchipherstellers habe einen schwerwiegenden Interessenkonflikt und müsse "sofort zurücktreten", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social, ohne Beweise vorzulegen. Ein Senator der Republikaner hatte Tan geschäftliche Verbindungen zu China unterstellt.

Textgröße ändern: