Deutsche Tageszeitung - Asiatischer Fahrdienstvermittler Grab will an die New Yorker Börse

Asiatischer Fahrdienstvermittler Grab will an die New Yorker Börse


Asiatischer Fahrdienstvermittler Grab will an die New Yorker Börse
Asiatischer Fahrdienstvermittler Grab will an die New Yorker Börse / Foto: ©

Der Fahrdienstvermittler Grab strebt einen Gang an die New Yorker Börse an. Der Uber-Konkurrent aus Singapur will damit rund 4,5 Milliarden Dollar (knapp 3,8 Milliarden Euro) einsammeln, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Grab hatte 2018 das Geschäft von Uber in Südostasien übernommen. Das Unternehmen will für seinen Börsengang eine Special Purpose Acquisition Company (Spac) nutzen.

Textgröße ändern:

Spacs sammeln - zunächst noch als quasi leere Hülle - an den Börsen Geld von Investoren ein und investieren das Geld dann in eine Übernahme. Für Grab werde dies der Investmentfonds Altimeter Capital Management tun, teilte das Unternehmen mit.

Mitgründer Anthony Tan Grab kündigte an, Grab werde "in den kommenden Monaten" an der Technologiebörse Nasdaq debütieren. Geht der Börsengang wie geplant über die Bühne, wäre der Fahrdienstvermittler knapp 40 Milliarden Dollar wert. Es wäre damit der größte Spac-Börsengang bislang.

Grab war 2011 gegründet worden und vermittelt Fahrten in Singapur, Kambodscha, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam und auf den Philippinen. Auch Essenslieferungen managt Grab. Anteilseigner sind unter anderem die Autobauer Toyota und Hyundai sowie der japanische Konzern Softbank.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: