Deutsche Tageszeitung - Tausend Alitalia-Mitarbeiter demonstrieren in Rom für Rettung der Airline

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausend Alitalia-Mitarbeiter demonstrieren in Rom für Rettung der Airline


Tausend Alitalia-Mitarbeiter demonstrieren in Rom für Rettung der Airline
Tausend Alitalia-Mitarbeiter demonstrieren in Rom für Rettung der Airline / Foto: ©

Rund tausend Alitalia-Beschäftigte sind am Mittwoch für die Rettung der italienischen Fluggesellschaft auf die Straße gegangen. Sie versammelten sich unter anderem vor dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung in Rom und forderten die Regierung auf, die finanziell schwer angeschlagene Airline zu retten. "Hände weg von Alitalia!" stand unter anderem auf Schildern, einige trugen einen Sarg, der mit der EU-Flagge und einem Modellflugzeug verziert war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Ärger der Demonstranten richtete sich auch gegen die EU, mit der die Regierung in Verhandlungen über einen Rettungsplan im Umfang von drei Milliarden Euro steckt. Die Kommission überwacht Staatshilfen in der EU und muss den Plan genehmigen - gefordert wird die weitgehende Zerschlagung des alten und die Bildung eines neuen, schuldenfreien Unternehmens, das Kapital von Alitalia übernimmt.

Brüssel stellt in den Augen der Demonstranten zu harte Bedingungen für grünes Licht für den Rettungsplan, etwa die Abgabe eines Teils der Slots am Flughafen Mailand-Linate und die Aufgabe des Alitalia-Logos, um einen klaren Bruch mit der Vergangenheit zu symbolisieren. Eine mögliche "neue Alitalia" soll zudem nur mit der Hälfte der Flotte fliegen und die Zahl seiner Beschäftigten von derzeit 11.000 auf 4500 reduzieren.

Die italienischen Gewerkschaften lehnen die Bedingungen der EU als "inakzeptabel, unfair und diskriminierend" ab. Dem Unternehmen drohe schon in wenigen Wochen das Geld komplett auszugehen. Brüssel verzögere eine mögliche Rettung der Airline.

Im Gegensatz zu anderen Airlines, für die Brüssel Staatshilfen genehmigte, machte Alitalia allerdings seit 2002 keinen Gewinn mehr. Das Unternehmen steht seit 2017 unter staatlicher Verwaltung.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal unter dem Eindruck der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump deutlich langsamer gewachsen. Die exportorientierte Wirtschaft des Landes legte zwischen April und Juni um 0,1 Prozent zu, wie das Wirtschaftsministerium in Bern am Freitag mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt vor allem wegen vorgezogener Pharma-Exporte in die USA um 0,8 Prozent gestiegen.

Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) lässt strengere Regeln für die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram prüfen. Die angekündigte Expertenkommission Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt werde "in den nächsten Wochen" ihre Arbeit aufnehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Freitag. Die CDU-Politikerin hatte sich wiederholt für striktere Altersvorgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgesprochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild