Deutsche Tageszeitung - VW, Daimler und BMW haben Corona-Krise im weltweiten Vergleich am besten weggesteckt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

VW, Daimler und BMW haben Corona-Krise im weltweiten Vergleich am besten weggesteckt


VW, Daimler und BMW haben Corona-Krise im weltweiten Vergleich am besten weggesteckt
VW, Daimler und BMW haben Corona-Krise im weltweiten Vergleich am besten weggesteckt / Foto: ©

Die drei deutschen Autobauer Volkswagen, Daimler und BMW haben die Corona-Krise einer Studie zufolge besser weggesteckt als die Mehrheit der Autokonzerne weltweit. Der Umsatz der drei sank 2020 um zehn Prozent, der Gewinn um 26 Prozent - bei den 17 größten Autokonzernen der Welt brach der Gesamtumsatz um 13 Prozent ein, der Gewinn um 37 Prozent, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung EY ergab. Die deutschen Hersteller verkauften fast jeden vierten Neuwagen in China.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten zu Produktionsausfällen und teils massiven Absatzrückgängen, wie Autoexperte Constantin Gall von EY erkläre. Hinzu seien die Verknappung wesentlicher Komponenten wie Microchips und die nach wie vor andauernden globalen Handelskriege gekommen.

"Während einige Unternehmen tief in die roten Zahlen gerieten, kamen andere vergleichsweise gut durch die Krise", erklärte EY. Gründe seien zum einen die regionalen Absatzschwerpunkte: So verkauften die deutschen Hersteller vier von zehn Neuwagen (39,4 Prozent) nach China; 2019 hatte der Anteil noch bei 35,3 Prozent gelegen. Die größte Bedeutung hat China laut EY aktuell für VW (43 Prozent), gefolgt von BMW (33 Prozent) und Daimler (32 Prozent).

Produktions- und Absatzausfälle gab es in der Volksrepublik nur zu Jahresbeginn, im weiteren Jahresverlauf wurde in China wieder gutes Geld verdient. Damit konnten die in China erwirtschafteten Umsätze die Gesamtbranche stabilisieren, erklärte EY.

Ein weiterer Grund für das gute Abschneiden der deutschen Hersteller war laut Studie ihr Produktportfolio. Mit SUVs und Luxusfahrzeugen konnten sie vergleichsweise viel Geld verdienen. Die drei deutschen Konzerne erwirtschafteten laut EY eine Marge von bis zu 4,9 Prozent - die Gewinnspanne der 17 Konzerne insgesamt schrumpfte von 5,0 auf 3,6 Prozent. Eine positive Gewinnentwicklung im Krisenjahr 2020 konnten laut EY nur vier Unternehmen vorweisen: Daimler, Tesla, General Motors und Kia.

EY-Autoexperte Gall erklärte, das gute Abschneiden der deutschen Hersteller sei auch ihren "entschieden und rasch umgesetzten Performance- und Restrukturierungsprogrammen geschuldet". Der Start ins neue Jahr sei für sie "insgesamt recht vielversprechend verlaufen".

"Aber die großen und umwälzenden Herausforderungen müssen die Hersteller erst noch meistern" - etwa das Hochfahren der Elektromobilität oder die Einhaltung neuer, noch strengerer Abgasnormen. Der Druck auf die Branche werde weiter steigen. "Wir stehen am Anfang einer historischen Entwicklung, die das Erscheinungsbild und Wesen der Automobilindustrie grundsätzlich verändern wird in Richtung eines ganzheitlichen Mobilitäts-Ökosystems. Längst nicht alle Unternehmen werden diesen Prozess überleben", erklärte Gall. Sein Kollege Peter Fuß betonte, vor allem die Innovationskraft werde entscheiden, wer auch künftig eine dominierende Rolle spielen werde.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild