Deutsche Tageszeitung - Deutsche Exporte und Importe ziehen weiter an

Deutsche Exporte und Importe ziehen weiter an


Deutsche Exporte und Importe ziehen weiter an
Deutsche Exporte und Importe ziehen weiter an / Foto: ©

Die deutschen Exporte ziehen weiter an: Die Ausfuhren stiegen von im März um 1,2 Prozent verglichen mit Februar, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Zwar bedeutete das ein Anstieg um 16,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, als das Land schon von den Corona-Maßnahmen betroffen war. Allerdings liegen die Exporte weiterhin 0,9 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.

Textgröße ändern:

Die Importe legten im März um 6,5 Prozent zum Vormonat und um 15,5 Prozent verglichen mit März 2020 zu, wie die Statistiker weiter ausführten. Exportiert wurden im März damit Waren im Wert von 126,5 Milliarden Euro, nach Deutschland eingeführt Waren im Wert von 105,9 Milliarden Euro. Damit schloss die Außenhandelsbilanz mit einem Überschuss von 20,5 Milliarden Euro ab.

In die EU-Länder wurden im März Waren im Wert von 67,5 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 57,7 Milliarden Euro von dort importiert. Verglichen mit März 2020 stiegen diese Exporte um 21,2 Prozent und die Importe um 18,4 Prozent.

Der Handel mit China wuchs beträchtlich: Die Exporte in die Volksrepublik stiegen um 37,9 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro, die Importe legten um 46,6 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro zu. Damit kamen im März die meisten Importe nach Deutschland aus China.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf

Die Bundesbank hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen - die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rund 36.600 falsche Euro-Banknoten wurden registriert, acht Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2024, wie die Bundesbank am Freitag mitteilte. Der Wert blieb nahezu gleich bei knapp 2,1 Millionen Euro. Gefälscht wurden verstärkt wieder 50- und 100-Euro-Banknoten, während deutlich weniger falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf waren.

Ministerpräsident Haseloff: Intel-Absage "schmerzlicher Tag für Sachsen-Anhalt"

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), bedauert die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Bau einer Fabrik nicht weiter zu verfolgen. Das sei "ein schmerzlicher Tag für Sachsen-Anhalt", erklärte er am Freitag. Es sei aber "dennoch gut, dass jetzt Klarheit herrscht". Intel hatte den Bau bereits im Herbst auf Eis gelegt.

US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance

Die US-Medienaufsichtsbehörde FCC hat unter äußerst ungewöhnlichen Bedingungen die Übernahme des Medienkonzerns Paramount durch die Produktionsfirma Skydance genehmigt. Die Behörde erhielt nach eigenen Angaben vom Donnerstag (Ortszeit) die Zusage von Skydance, beim zu Paramount gehörenden Sender CBS "Maßnahmen zu ergreifen, um die Voreingenommenheit zu beseitigen, die das Vertrauen (der Öffentlichkeit) in die nationalen Medien untergraben haben". Die Übernahme kostet Skydance 8,4 Milliarden US-Dollar (7,5 Milliarden Euro).

"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Supermarktkette Lidl wegen irreführender Werbung verklagt. Die Aussage "Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger" erwecke den Eindruck, dass eine große Zahl an Produkten unmittelbar und dauerhaft im Preis gesenkt worden sei, erklärte die Verbraucherzentrale am Freitag. Tatsächlich aber liefere Lidl - auch auf Nachfrage der Verbraucherschützer - keine vollständige und überprüfbare Liste der Produkte.

Textgröße ändern: