Deutsche Tageszeitung - HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung verbessert sich weiter

HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung verbessert sich weiter


HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung verbessert sich weiter
HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung verbessert sich weiter / Foto: ©

Die Stimmung der Verbraucher hat sich auch im Juli aufgrund sinkender Infektionszahlen und bundesweiter Öffnungsschritte weiter verbessert. Das geht aus dem Konsumbarometer hervor, das der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag in Berlin veröffentlichte. Der Juli war der fünfte Monat in Folge mit einem ansteigenden Wert. Das Konsumbarometer erreichte somit den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren.

Textgröße ändern:

Für das Konsumbarometer befragt der HDE monatlich 2000 Bürgerinnen und Bürger zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Barometer bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Die Anschaffungsneigung der Verbraucher hatte im Juni noch abgenommen, im Juli legte dieser Wert jedoch wieder zu. Mit Blick auf die bundesweiten Öffnungsschritte sei in den nächsten Wochen mit einer Zunahme des privaten Konsums zu rechnen - so seien an vielen Stellen der Besuch von Geschäften und Gastronomiebetrieben sowie eingeschränkt auch touristische Reisen wieder möglich. Investieren werden die Verbraucher laut HDE jedoch nicht ausschließlich in Konsum, auch die Sparneigung stieg im vergangenen Monat wieder an.

Mit Blick auf die Entwicklung der Gesamtwirtschaft zeigten sich die Verbraucher optimistisch. Bereits in den vergangenen Monaten fiel die Einschätzung positiv aus, die Konjunkturerwartungen erreichten im Juli jedoch ein neues Allzeithoch.

Die Situation sei vergleichbar mit der Entwicklung im vergangenen Jahr, als die Infektionszahlen im Sommer ebenfalls sanken, erklärte das HDE. Trotz konjunktureller Hochstimmung bleiben demnach jedoch Unwägbarkeiten wie Virusvarianten und Produktionsprobleme bei den Impfstoffen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer

So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sprach daher von einem "alarmierenden Bild".

Textgröße ändern: