Deutsche Tageszeitung - Kartoffelanbaufläche in Deutschland weiter gestiegen - Auch Ertrag pro Hektar

Kartoffelanbaufläche in Deutschland weiter gestiegen - Auch Ertrag pro Hektar


Kartoffelanbaufläche in Deutschland weiter gestiegen - Auch Ertrag pro Hektar
Kartoffelanbaufläche in Deutschland weiter gestiegen - Auch Ertrag pro Hektar / Foto: ©

Die Anbaufläche für Kartoffeln wächst - und auch der Ertrag pro Hektar ist im vergangenen Jahr gestiegen. Zwar habe die Trockenheit den deutschen Kartoffelerzeugerinnen und -erzeugern auch 2020 zu schaffen gemacht, erklärte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Donnerstag. "Dennoch stieg der Ertrag erstmals seit 2017 wieder über 40 Tonnen und lag 2020 bei 42,8 Tonnen pro Hektar".

Textgröße ändern:

Bei einer Anbaufläche von rund 273.500 Hektar - das entspricht 2735 Quadratkilometern - ergab sich daraus eine Erntemenge von 11,7 Millionen Tonnen. Zugleich weiteten die Bauern seit 2016 die Kartoffelanbaufläche in Deutschland nach BLE-Angaben kontinuierlich aus: So waren 2016 noch auf rund 243.000 Hektar Kartoffeln angebaut worden.

Mit 273.500 Hektar liegt Deutschland nach Angaben der Bundesanstalt in der EU flächenmäßig zwar weiterhin hinter Polen, bleibt aber mengenmäßig der größte Kartoffelerzeuger in der europäischen Union.

Zugleich gibt es nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in Deutschland einen Pro-Kopf-Verbrauch von 57,4 Kilogramm Kartoffeln - davon mit 35,7 Kilogramm ein Großteil Kartoffelerzeugnisse, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips. Der Selbstversorgungsgrad lag im Wirtschaftsjahr 2019/20 demnach bei 144 Prozent - die Produktion übersteigt den Bedarf im Inland also.

Bio-Kartoffeln wurden nach BZL-Schätzung 2020 auf rund 10.200 Hektar angebaut. Das entspricht 3,7 Prozent der gesamten Kartoffelanbaufläche.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt stellt Statistik zu politisch motivierter Gewalt vor

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt am Dienstag (10.30 Uhr) gemeinsam mit dem Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Statistik zu politisch motivierter Kriminalität für das vergangene Jahr vor. Darin werden etwa Straftaten aus dem rechts- oder linksextremistischen Milieu oder religiös motivierte Delikte registriert. Im Jahr 2023 ermittelten die Behörden in fast allen Bereichen eine gestiegene Fallzahl im Vergleich zu 2022.

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Textgröße ändern: