Deutsche Tageszeitung - AFP-Umfrage: Chinas Wachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal

AFP-Umfrage: Chinas Wachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal


AFP-Umfrage: Chinas Wachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal
AFP-Umfrage: Chinas Wachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal / Foto: ©

Chinas Wirtschaftswachstum hat sich nach Einschätzung von Analysten im zweiten Quartal abgeflacht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Volksrepublik legte von April bis Juni um 7,7 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur AFP unter zwölf Analysten ergab. Im ersten Quartal hatte das Plus 18,3 Prozent betragen - ein Rekordanstieg, der aber zum großen Teil dem Vergleich zum Vorjahresquartal geschuldet war, als Chinas Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie stark eingebrochen war.

Textgröße ändern:

Chinas Behörden geben am Donnerstag offiziell die Wachstumszahlen für das zweite Quartal bekannt. Den Analysten zufolge schwächeln einige Branchen - etwa der Tourismus und das Gastgewerbe. In der bevölkerungsreichsten Provinz Guangdong im Süden des Landes waren im Mai neue Corona-Fälle aufgetreten; die Behörden verhängten Reisebeschränkungen und strichen Flüge.

Auch die Exporte litten, da ein Viertel der chinesischen Ausfuhren aus dieser Provinz stammen. Der Hafen Yantian hatte wegen eines Corona-Ausbruchs unter Dockarbeitern sechs Tage lang den Betrieb ausgesetzt; Container-Schiffe konnten nicht an- und nicht ablegen.

"Die Unternehmen stehen vor wachsenden Lieferproblemen", erklärte Christina Zhu von der Ratingagentur Moody’s. Dazu komme ein Anstieg der Rohstoffpreise, insbesondere für Öl. "Das bedroht das Wachstum des Landes."

Commerzbank-Analyst Hao Zhou erläuterte, die Regierung in Peking habe zudem die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte gebremst, um die Verschuldung zu reduzieren. Diese Vorgabe wurde aber wieder gelockert, die Zentralbank senkt mit Wirkung ab Donnerstag die Mindestreserveanforderung an die Banken, so dass diese wieder mehr Geld verleihen können.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Commerzbank-Beschäftigte protestieren gegen mögliche Übernahme durch Unicredit

Mit Plakaten, gelben Herzen und Kostümen haben Beschäftigte der Commerzbank am Donnerstag vor der Hauptversammlung des Geldhauses in Wiesbaden gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Unicredit demonstriert. Die Beschäftigten seien ganz klar dafür, dass die Commerzbank unabhängig bleibe, sagte Kevin Voss von der Gewerkschaft Verdi, der Mitglied im Aufsichtsrat der Commerzbank ist. Ungefähr 200 Mitarbeitende kamen zum Protest.

Zollstreit: EU und USA wollen verstärkt verhandeln

Im von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zollstreit wollen die EU und die USA ihre Verhandlungen nach Aussage von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic verstärken. "Wir haben vereinbart, unsere Gespräche auf technischer Ebene zu intensivieren", sagte Sefcovic am Donnerstag am Rande eines Treffens mit den Handelsministern der 27 EU-Länder. Er verwies auf ein Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick am Mittwoch.

Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig

Die Stimmung bei den Unternehmen im Wohnungsbau in Deutschland hat sich im vergangenen Monat verbessert. Das vom Ifo-Institut in München ermittelte Geschäftsklima lag im April bei Minus 37,7 Punkten und damit 5,3 Punkte über dem Niveau des Vormonats. Die Auftragslage der Branche bleibt demnach jedoch weiter "schwierig".

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik weiter mehr in Europa

Die Anlegerinnen und Anleger in Europa investieren wegen der US-Zollpolitik weiter vermehrt in europäische Aktien und bleiben bei US-Wertpapieren vorsichtig. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag mitteilte, flossen im April 8,5 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum zwei Milliarden Euro abgezogen wurden. Das bestätige den seit Jahresbeginn zu beobachtenden Trend.

Textgröße ändern: